Geist
(weiter geleitet durch Geisterglaube)Geist
<Geists (Geistes)> der Geist1 SUBST kein Plur.1. Intellekt, Verstand die Fähigkeit des Menschen, (logisch) zu denken, Schlüsse zu ziehen und Urteile zu bilden und ein (sich entwickelndes) Bewusstsein zu bilden die erstaunlichen Fähigkeiten des Geistes, Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit., Sein Geist ist verwirrt.
2. Gesinnung die zentrale Idee, die für das Wesen einer Sache charakteristisch ist Mit seinem Dopingvergehen hat der Sportler gegen den olympischen Geist verstoßen., Heiterkeit und Fairness machen den Geist dieser Wettkämpfe aus.
3. im Geiste in der Fantasie, in der Vorstellung Im Geiste sah er das neue Haus/Auto schon vor sich.
4. geh. Sinn Du hast ganz in meinem Geist(e) gehandelt., der Geist der Aufklärung/des achtzehnten Jahrhunderts den/seinen Geist aufgeben umg. scherzh. kaputtgehen
Geist
<Geists (Geistes), Geister> der Geist2 SUBST1. der Mensch im Hinblick auf seine verstandesmäßigen Fähigkeiten Kleinere Geister lehnten die Ideen des Denkers ab.
2. ein Wesen, das man sich als überirdisch vorstellt und das nicht an einen Körper oder eine materielle Form gebunden ist Der Medizinmann beschwört die Geister., Der Heilige Geist kam über die Apostel.
3. Gespenst eine Spukgestalt In dem alten Schloss soll es Geister geben., Der Geist des Toten erscheint angeblich immer um Mitternacht. von allen guten Geistern verlassen sein umg. etwas völlig Unvernünftiges tun
-erbeschwörer, -erbeschwörung, -ererscheinung
-erbeschwörer, -erbeschwörung, -ererscheinung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Geist
1 der; -(e)s; nur Sg1. die Fähigkeit des Menschen zu denken, sein Bewusstsein (4) ≈ Intellekt, Verstand <einen regen, wachen, scharfen Geist haben, seinen Geist anstrengen>
2. die innere Einstellung od. Haltung, die meist eine Bewegung2 (1) charakterisiert ≈ Gesinnung: der demokratische, olympische Geist
|| K-: Geisteshaltung, Geistesrichtung, Geistesströmung, Geistesverwandtschaft
|| -K: Gemeinschaftsgeist, Kampfgeist, Klassengeist, Mannschaftsgeist
|| K-: Geisteshaltung, Geistesrichtung, Geistesströmung, Geistesverwandtschaft
|| -K: Gemeinschaftsgeist, Kampfgeist, Klassengeist, Mannschaftsgeist
3. das Charakteristische besonders einer Epoche <der Geist der Zeit>
|| -K: Zeitgeist
|| -K: Zeitgeist
4. Phil; das, was einen Körper zum Lebewesen macht ↔ Körper, Materie: Gott hauchte Mensch und Tier den Geist ein
5. im Geiste nicht wirklich, sondern nur in jemandes Fantasie <jemanden/etwas im Geiste vor sich sehen, im Geiste bei jemandem sein>: Er sah sich im Geiste schon als neuen Abteilungsleiter
6. in jemandes Geist(e) geschr; so, wie es jemand getan od. gewollt hätte ≈ in jemandes Sinn(e) <in jemandes Geist(e) handeln>: Die Firma wird ganz im Geiste des verstorbenen Gründers geführt
|| ID den/seinen Geist aufgeben gespr hum ≈ sterben; etwas gibt den/seinen Geist auf gespr; ein Gerät od. eine Maschine hört auf zu funktionieren; jemandem auf den Geist gehen gespr; jemandem lästig sein ≈ jemandem auf die Nerven gehen; seinen Geist sprühen lassen/vor Geist sprühen viele kluge Gedanken interessant und witzig formulieren; Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach oft hum; verwendet, wenn man erklären will, warum man das nicht einhalten konnte, was man sich vorgenommen hatte
|| zu
|| ID den/seinen Geist aufgeben gespr hum ≈ sterben; etwas gibt den/seinen Geist auf gespr; ein Gerät od. eine Maschine hört auf zu funktionieren; jemandem auf den Geist gehen gespr; jemandem lästig sein ≈ jemandem auf die Nerven gehen; seinen Geist sprühen lassen/vor Geist sprühen viele kluge Gedanken interessant und witzig formulieren; Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach oft hum; verwendet, wenn man erklären will, warum man das nicht einhalten konnte, was man sich vorgenommen hatte
|| zu
1. geist•los Adj; geist•reich Adj; geist•voll Adj
Geist
2 der; -(e)s, -er1. ein gedachtes (überirdisches) Wesen ohne Körper, das gut od. böse zu den Menschen ist, z. B. eine Fee od. ein Dämon <ein guter, ein böser Geist; Geister beschwören; an Geister glauben>
|| K-: Geisterbeschwörung, Geisterglaube, Geisterwelt
|| -K: Brunnengeist, Luftgeist, Waldgeist
|| K-: Geisterbeschwörung, Geisterglaube, Geisterwelt
|| -K: Brunnengeist, Luftgeist, Waldgeist
2. ein Mensch, den jemand nach dessen Tod als Geist (1) zu hören od. zu sehen glaubt <ein Geist erscheint jemandem, geht um, spukt>: In dem alten Schloss geht nachts der Geist eines Ritters um
|| K-: Geistererscheinung, Geisterhaus, Geisterschloss, Geisterspuk, Geisterstimme
|| K-: Geistererscheinung, Geisterhaus, Geisterschloss, Geisterspuk, Geisterstimme
3. ein + Adj + Geist ein Mensch mit der genannten Eigenschaft <ein dienstbarer, freundlicher, hilfreicher, unruhiger Geist>
|| -K: Plagegeist, Quälgeist
|| -K: Plagegeist, Quälgeist
4. ein großer Geist jemand, der wegen seiner Intelligenz und seiner neuen Ideen wichtig ist: Rousseau war einer der größten Geister seiner Zeit
5. der Heilige Geist die Erscheinung des christlichen Gottes, die meist als Taube dargestellt wird
|| ID meist Daran/Hier scheiden sich die Geister über dieses Thema gibt es unterschiedliche Meinungen; meist Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen! gespr; du spinnst wohl!
|| zu
|| ID meist Daran/Hier scheiden sich die Geister über dieses Thema gibt es unterschiedliche Meinungen; meist Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen! gespr; du spinnst wohl!
|| zu
2. geis•ter•haft Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Geist
(gaist)substantiv männlich
Geist(e)s , Geister
1. der denkende Teil einer Person Körper, Geist und Seele jds Geist ist verwirrt
in Gedanken, in der Fantasie Er sah sich im Geiste schon auf dem Siegerpodest.
umgangssprachlich
umgangssprachlich jdn stören, ärgern Sein ewiges Gejammer geht mir ziemlich auf den Geist.
in Gedanken, in der Fantasie Er sah sich im Geiste schon auf dem Siegerpodest.
umgangssprachlich
a. Mensch sterben
b. Gerät, Auto kaputtgehen
umgangssprachlich jdn stören, ärgern Sein ewiges Gejammer geht mir ziemlich auf den Geist.
2. innere Haltung im Geiste eines Verstorbenen handeln Zeitgeist
darüber sind die Menschen verschiedener Meinung
darüber sind die Menschen verschiedener Meinung
3. spukende Gestalt eines Toten Der Geist der Verstorbenen soll noch in diesen Mauern spuken.
4. Religion übernatürliches Wesen ohne Körper böse Geister Geisterbeschwörung
umgangssprachlich völlig verrückt sein
umgangssprachlich völlig verrückt sein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Geist:
GespenstSpuk,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Geist
geest, spook, blinde, blinde bij kaarspel, boegspriet, intellect, schim, spriet, verstandGeist
lélekGeist
akal, batin, hantu, jiwa, rohGeist
дух, душа, привидение, ум, разумGeist
duch, duševno, myslGeist
ånd, sind, spøgelseGeist
henki, kummitus, mieliGeist
duh, umGeist
幽霊, 心, 精神Geist
마음, 유령, 정신Geist
ande, hjärna, spökeGeist
จิตใจ, ผี, วิญญาณGeist
ma, tâm trí, tinh thầnGeist
ДухGeist
精神Geist
m <-(e)s, -er>
no pl (= Denken, Vernunft) → mind; der menschliche Geist, der Geist des Menschen → the human mind; Geist und Materie → mind and matter; mit Geist begabt → endowed with a mind; „Phänomenologie des Geistes“ → “Phenomenology of the Spirit”
(Rel: = Seele, außerirdisches Wesen) → spirit; (= Gespenst) → ghost; Geist und Körper → mind and body; seinen Geist aufgeben or aushauchen (liter, iro) → to give up the ghost; der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach (prov) → the spirit is willing, but the flesh is weak; der Heilige Geist → the Holy Ghost or Spirit; der Geist Gottes → the Spirit of God; der böse Geist → the Evil One; der Geist der Finsternis → the Prince of Darkness; gute/böse Geister → good/evil spirits; die Stunde der Geister → the witching hour; der gute Geist des Hauses (geh) → the moving spirit in the household; von allen guten Geistern verlassen sein (inf) → to have taken leave of one’s senses (inf); jdm auf den Geist gehen (inf) → to get on sb’s nerves; in dem Schloss gehen Geister um → the castle is haunted, the castle is walked by ghosts (liter)
(no pl: = Intellekt) → intellect, mind; (fig: = Denker, Genie) → mind; Geist haben → to have a good mind or intellect; (Witz) → to show wit; einen regen/lebhaften Geist haben → to have an active/lively mind; ein Mann von großem Geist → a man of great intellect, a man with a great mind; die Rede zeugte nicht von großem Geist → the speech was not particularly brilliant; das geht über meinen Geist (inf) → that’s way over my head (inf), → that’s beyond me (inf); hier scheiden sich die Geister → this is the parting of the ways; seinen Geist anstrengen (inf) → to use one’s brains (inf); sie sind verwandte Geister → they are kindred spirits; kleine Geister (iro: ungebildet) → people of limited intellect; (kleinmütig) → small-minded or petty-minded people ? unruhig
no pl (= Wesen, Sinn, Gesinnung) → spirit; in kameradschaftlichem Geist → in a spirit of comradeship; in diesem Büro herrscht ein kollegialer Geist → this office has a friendly atmosphere; in seinem/ihrem Geist → in his/her spirit; in jds Geist handeln → to act in the spirit of sb; der Geist der Zeit/der russischen Sprache → the spirit or genius (liter) → of the times/of the Russian language; nach dem Geist des Gesetzes, nicht nach seinem Buchstaben gehen → to go by the spirit rather than the letter of the law; daran zeigt sich, wes Geistes Kind er ist → that (just) shows what kind of person he is
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Die Übersetzung hält sich genau an den Geist des Originals. | → | The translation is faithful to the spirit of the original. |
den Geist aufgeben [ugs.] | → | to pack up [Br.] [coll.] [machine, car, etc.] |
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. | → | The spirit is willing but the flesh is weak. |