Gehäuseschnecke Übersetzung Gehäuseschnecke Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/Geh%c3%a4useschnecke
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 12.657.840.074 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

Schnecke

(weiter geleitet durch Gehäuseschnecke)

Schnẹ·cke

 <Schnecke, Schnecken> die Schnecke SUBST ein Weichtier ohne Beine mit zwei Fühlern auf dem Kopf, das sich sehr langsam bewegt Die Schnecken haben alle Salatpflänzchen im Garten aufgefressen. jemanden zur Schnecke machen umg. jmdn. heftig ausschimpfen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Schnẹ•cke

die; -, -n
1. ein kleines Tier mit einem weichen Körper (ohne Beine), das nur sehr langsam kriecht. Manche Schnecken haben eine harte, runde Schale auf dem Rücken, in der sie sich verstecken können
|| -K: Gehäuseschnecke, Nacktschnecke, Wegschnecke, Weinbergschnecke
2. etwas, das die Form einer Spirale (wie bei einem Schneckenhaus) hat: die Schnecke am Hals einer Geige
3. ein Gebäck in der Form einer Spirale
|| -K: Mohnschnecke, Nussschnecke
|| ID jemanden zur Schnecke machen gespr; jemanden sehr scharf kritisieren
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Schnecke

(ˈʃnɛkə)
substantiv weiblich
Schnecke , Schnecken
1. Zoologie Tier ohne Knochen und Beine, das sich auf einer Schleimschicht vorwärtsbewegt Schneckenhaus Gehäuseschnecke Schnecken essen Nacktschnecke Meeresschnecke sich im Schneckentempo vorwärtsbewegen
umgangssprachlich jdm so heftige Vorwürfe machen, dass er den Mut verliert
2. Kochkunst essbare Schnecke1
3. Kochkunst rundes, spiralförmig gedrehtes Gebäck Mohnschnecke Nussschnecke
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Schnecke

snail, escargot, slug, gastropod

Schnecke

escargot, limace, limaçon, colimaçon

Schnecke

lumaca, chiocciola, vite motrice, vite senza fine

Schnecke

slak, huisjesslak, naaktslak

Schnecke

caracol, lesma, límax

Schnecke

salyangoz, sümüklüböcek

Schnecke

caragol, cargol, llimac

Schnecke

caracol, caracola

Schnecke

csiga

Schnecke

kuðungur, snigill

Schnecke

ślimak, brzuchonóg

Schnecke

σαλιγκάρι

Schnecke

улитка

Schnecke

حَلَزُون

Schnecke

hlemýžď

Schnecke

snegl

Schnecke

kuorellinen etana

Schnecke

puž

Schnecke

カタツムリ

Schnecke

달팽이

Schnecke

snegle

Schnecke

snigel

Schnecke

หอยทาก

Schnecke

con ốc sên

Schnecke

蜗牛

Schnecke

Охлюв

Schnecke

蝸牛

Schnecke

חילזון

Schnẹ|cke

f <-, -n>
(Zool, fig) → snail; (= Nacktschnecke) → slug; (Cook) → escargot, snail; wie eine Schnecke kriechen → to crawl at a snail’s pace; jdn zur Schnecke machen (inf) → to give sb a real bawling-out (inf), → to bawl sb out (inf)
(Anat) → cochlea (spec)
(Archit: an Säule) → volute; (= Treppe) → spiral staircase
(Tech) (= Schraube) → worm, endless screw; (= Förderschnecke) → worm or screw conveyor
usu pl (Frisur) → earphone
(Cook: Gebäck) → ˜ Chelsea bun
(Mus: an Geige etc) → scroll
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
langsam wie eine Schnecke sein→to be slow as molasses (running uphill in the wintertime) [Am.]
jdn. zur Schnecke machen [ugs.]→to come down on sb. like a ton of bricks [coll.]
jdn. zur Schnecke machen [ugs.]→to give sb. a real bawling-out [coll.]


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • gehassten
  • gehasster
  • gehasstes
  • gehassteste
  • gehaßtesten
  • gehasstester
  • gehasstestes
  • gehastet
  • gehätschelt
  • gehatscht
  • gehaucht
  • Gehaue
  • gehauen
  • gehauene
  • gehauenem
  • gehauenen
  • gehauener
  • gehauenes
  • gehauft
  • gehäuft
  • gehäufte
  • gehäuftem
  • gehäuften
  • gehäufter
  • gehäuftes
  • Gehause
  • Gehäuse
  • gehäusen
  • Gehauses
  • Gehäuses
  • Gehäuseschnecke
  • gehaushaltet
  • gehaust
  • gehaut
  • gehäutet
  • gehäutete
  • gehäutetem
  • gehäuteten
  • gehäuteter
  • gehäutetes
  • gehbehindert
  • Gehbehinderte
  • gehbehindertem
  • gehbehinderten
  • gehbehinderter
  • gehbehindertes
  • Gehbock
  • Gehe
  • gehechelt
  • gehechtet
  • geheckt
  • geheftet
  • Gehege
  • gehegen
  • Geheges
  • gehegt
  • gehehlt
  • geheiligt
  • geheiligte
  • geheiligtem
  • geheiligten
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2021 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.