Gefühl
Ge·fühl
<Gefühls (Gefühles), Gefühle> das Gefühl SUBST1. Empfindung der Vorgang, dass man über den Zustand seines Körpers eine bestimmte Wahrnehmung hat Man verspürt ein Gefühl von Kälte/von brennender Hitze auf der Haut/von Schwere in Armen und Beinen., Ich habe bei der Prüfung so viel geschrieben, dass ich gar kein Gefühl mehr in den Fingern habe.
2. Emotion eine seelische Regung Sie überkam ein Gefühl der Angst/der Freude/der Panik/der Wut., Er konnte seine Gefühle nicht verbergen., Sie ließ ihren Gefühlen freien Lauf., Sie müssen Ihre Gefühle besser unter Kontrolle haben!
3. kein Plur. Ahnung der Vorgang, dass man etwas zwar nicht genau weiß, aber dass man instinktiv spürt, dass etwas der Fall sein oder geschehen wird Mein Gefühl sollte mich nicht täuschen., Ich hatte von vornherein so ein mulmiges/ungutes Gefühl bei der Sache.
4. Gespür die Fähigkeit, etwas souverän zu handhaben, weil man es sehr gut kennt oder viel Erfahrung hat Die Fahrpraxis wird ihm im Laufe der Zeit ein Gefühl für das Fahrzeug geben/verleihen., Sie hat ein Gefühl für Musik. das Höchste der Gefühle umg. das Äußerste, was man erwarten oder sich vorstellen kann; die Obergrenze etwas im Gefühl haben umg. etwas ahnen mit gemischten Gefühlen umg. so, dass man gleichzeitig Freude und Unbehagen spürt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ge•fühl
das; -s, -e1. ein Gefühl (+ Gen /von etwas) nur Sg; das, was man mithilfe der Nerven (des Tastsinns) am Körper spürt ≈ Empfindung <ein Gefühl der/von Kälte, Wärme, Nässe usw haben, verspüren>: Nach dem Unfall hatte sie kein Gefühl mehr in den Beinen
|| -K: Durstgefühl, Hungergefühl, Schwindelgefühl
|| -K: Durstgefühl, Hungergefühl, Schwindelgefühl
2. ein Gefühl (+ Gen) das, was man in seinem Inneren (nicht mit dem Verstand) empfindet, spürt ≈ Emotion, Empfindung <ein beglückendes, beruhigendes Gefühl; ein Gefühl der Angst, Erleichterung, Freude, Geborgenheit, Unsicherheit; ein Gefühl beherrschen, unterdrücken, verdrängen, verbergen, zeigen; sich seiner Gefühle schämen>: Sie hatte das Gefühl, zu ersticken
|| K-: Gefühlsausbruch; gefühlsbetont
|| -K: Abhängigkeitsgefühl, Angstgefühl, Glücksgefühl, Hassgefühl, Rachegefühl, Schuldgefühl
|| K-: Gefühlsausbruch; gefühlsbetont
|| -K: Abhängigkeitsgefühl, Angstgefühl, Glücksgefühl, Hassgefühl, Rachegefühl, Schuldgefühl
3. nur Sg; ein undeutliches Wissen, das auf Intuition, nicht auf dem Verstand beruht ≈ Ahnung, Vermutung <ein mulmiges, ungutes Gefühl bei etwas haben>: Ich habe das dumpfe Gefühl, dass heute noch etwas Schlimmes passiert
4. ein Gefühl (für etwas) nur Sg; die Fähigkeit, etwas instinktiv richtig einzuschätzen od. zu machen ≈ ein Gespür für etwas <etwas im Gefühl haben>: ein Gefühl für Farben und Formen, Rhythmus, Recht und Unrecht haben
|| -K: Pflichtgefühl, Schamgefühl, Verantwortungsgefühl, Zeitgefühl
|| ID jemandes Gefühle erwidern geschr; jemandes Zuneigung erwidern (indem man ihm seine Zuneigung zeigt); mit gemischten Gefühlen mit positiven und zugleich negativen Gefühlen (2); etwas ist das höchste der Gefühle gespr, oft iron; etwas ist das Beste, was man sich vorstellen od. erwarten kann
|| zu
|| -K: Pflichtgefühl, Schamgefühl, Verantwortungsgefühl, Zeitgefühl
|| ID jemandes Gefühle erwidern geschr; jemandes Zuneigung erwidern (indem man ihm seine Zuneigung zeigt); mit gemischten Gefühlen mit positiven und zugleich negativen Gefühlen (2); etwas ist das höchste der Gefühle gespr, oft iron; etwas ist das Beste, was man sich vorstellen od. erwarten kann
|| zu
1. und
2. ge•fühl•los Adj; zu
2. ge•fühls•arm Adj; nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gefühl
(gəˈfyːl)substantiv sächlich
Gefühls , Gefühle
1. körperlich die Wahrnehmung von Berührungen, Schmerzen, Temperatur usw. ein angenehmes Gefühl auf der Haut Es war so kalt, dass ich kein Gefühl mehr in den Fingern hatte.
2. das Erleben von Angst, Freude, Liebe, Wut usw. seine Gefühle zeigen / verbergen ein Gefühl der Freude / Scham empfinden
mit positiven und negativen Gefühlen, z.B. Hoffnung und Angst Mit gemischten Gefühlen betrat sie das Büro ihrer Vorgesetzten.
mit positiven und negativen Gefühlen, z.B. Hoffnung und Angst Mit gemischten Gefühlen betrat sie das Büro ihrer Vorgesetzten.
3. etw., was man aufgrund seiner Gefühle2 zu wissen glaubt, für richtig hält Ich habe das Gefühl, er nimmt mich nicht ernst.
4. Fähigkeit, etw. emotional wahrzunehmen kein Gefühl für Rhythmus / Stil haben sich auf sein Gefühl verlassen Das habe ich im Gefühl.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Gefühl
gevoel, gewaarwording, emotieGefühl
duyguGefühl
sentimiento, emoción, sensaciónGefühl
tunneGefühl
émotion, sentiment, impression, intuition, sensationGefühl
sentimento, emozione, intuizione, premonizione, sensazioneGefühl
sentimento, sensação, emoçãoGefühl
pocitGefühl
følelseGefühl
αίσθηση, συναίσθημαGefühl
emocija, osjećajGefühl
感情, 気持ちGefühl
감정, 느낌Gefühl
følelseGefühl
känslaGefühl
ความรู้สึก, อารมณ์Gefühl
cảm giác, cảm xúcGefühl
ЧувствоGe|fühl
nt <-(e)s, -e>
(= Sinneswahrnehmung) → feeling; etw im Gefühl haben → to have a feel for sth; sie hat mehr Gefühl in den Fingern als ich → she has a better sense of touch than I do; er hat kein Gefühl für heiß und kalt → he can’t tell or feel the difference between hot and cold
(= seelische Empfindung, Ahnung) → feeling; (= Emotionalität) → sentiment; ich habe das Gefühl, dass … → I have the feeling that …; ich habe ein Gefühl, als ob … → I feel as though …; es geht gegen mein Gefühl … → I don’t like …; mein Gefühl täuscht mich nie → my instinct is never wrong; jds Gefühle erwidern → to return sb’s affection; jds Gefühle verletzen → to hurt sb’s feelings; ein Mensch ohne Gefühl (= hartherzig) → a person without any feelings; (= gefühlskalt) → a person without any emotions; er ist zu keinem menschlichen Gefühl fähig → he is incapable of (feeling) any human emotion; Gefühl und Verstand → emotion and reason, sense and sensibility; die Romantik war das Zeitalter des Gefühls → romanticism was the age of sensibility; das höchste der Gefühle (inf) → the ultimate
(= Verständnis) → feeling; (= Sinn) → sense; ein Gefühl für Zahlen/Musik → a feeling for figures/music; ein Gefühl für Gerechtigkeit/Anstand/Proportionen/Rhythmus → a sense of justice/decency/proportion/rhythm; Tiere haben ein Gefühl dafür, wer sie mag → animals can sense who likes them; einen Apparat mit Gefühl behandeln → to treat an appliance sensitively
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Dieses Gefühl, das man nur auf Französisch ausdrücken kann | → | This Feeling You Can Only Say What It Is In French [Stephen King] |
Gefühle, die man sieht | → | Things You Can Tell Just by Looking at Her [Rodrigo García] |
Die Summe der Gefühle | → | The Sum of Us [Geoff Burton, Kevin Dowling] |