Tanz
(weiter geleitet durch Fruchtbarkeitstanz)Tạnz
<Tanzes, Tänze> der Tanz SUBST1. kein Plur. der Vorgang, dass Menschen rhythmische, festgelegte Bewegungen zu Musik ausführen Sie liebt Musik und Tanz., Der Tanz ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung., ein Mädchen zum Tanz auffordern
-fläche, -kurs, -sport, -turnier, Gesellschafts-, Paar-, Volks-
-fläche, -kurs, -sport, -turnier, Gesellschafts-, Paar-, Volks-
2. eine bestimmte Stilrichtung des Tanzens Der Tango ist ein lateinamerikanischer Tanz.
Ausdrucks-, Ballett-, Jazz-, Stepp-
Ausdrucks-, Ballett-, Jazz-, Stepp-
3. kein Plur. umg. Tanzveranstaltung Um fünf Uhr ist Tanz im Café Heinrich., zum Tanz einladen/gehen
4. ein einzelnes Musikstück, zu dem getanzt wird Wollen Sie diesen Tanz mit mir tanzen?, Die Kapelle kündigt den letzten Tanz an.
5. kein Plur. Ballett der Tanz 1 als Kunstform die Geschichte des Tanzes im zwanzigsten Jahrhundert
6. kein Plur. umg. abwert. Theater übertrieben große Aufregung um jmdn. oder etwas Ich verstehe nicht, warum ihr einen solchen Tanz um diese angebliche Neuheit macht.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Tạnz
der; -es, Tän•ze1. eine Folge von rhythmischen Bewegungen des Körpers (oft in der Gruppe und als Teil eines Rituals o. Ä.)
|| -K: Fruchtbarkeitstanz, Kriegstanz, Tempeltanz
|| -K: Fruchtbarkeitstanz, Kriegstanz, Tempeltanz
2. eine Art des rhythmischen Tanzes (1) mit festgelegten Bewegungen meist zu Musik und mit Partner <ein moderner, traditioneller Tanz; jemanden zum Tanz auffordern, bitten>: Der Tango war früher ein beliebter Tanz in Europa
|| -K: Gesellschaftstanz, Volkstanz
|| -K: Gesellschaftstanz, Volkstanz
3. nur Sg; eine Veranstaltung, auf der getanzt wird <zum Tanz gehen>
|| ID einen Tanz aufführen/machen gespr; sehr schimpfen, weil man wütend ist; meist einen Tanz ums Goldene Kalb aufführen materielle Dinge (meist Geld) zum zentralen Inhalt seines Tuns machen
|| ID einen Tanz aufführen/machen gespr; sehr schimpfen, weil man wütend ist; meist einen Tanz ums Goldene Kalb aufführen materielle Dinge (meist Geld) zum zentralen Inhalt seines Tuns machen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Tanz
(tanʦ)substantiv männlich
Tanzes , Tänze (ˈtɛnʦə)
1. rhythmische Bewegungen mit dem ganzen Körper zu Musik Er bat sie um den nächsten Tanz. einen Tanzkurs machen
umgangssprachlich sich sehr aufregen und schimpfen
umgangssprachlich sich sehr aufregen und schimpfen
2. Musikstück, zu dem man tanzt Das Orchester spielte mehrere Tänze. Der Walzer ist mein liebster Tanz.
3. Veranstaltung, bei der getanzt wird
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
tanz
dansetanz
danstanz
danstanz
dansatanz
tanectanz
danstanz
tantstanz
tanssitanz
tánctanz
danstanz
danstanz
taniectanz
танецtanz
danstanz
舞蹈tanz
χορόςtanz
رَقْصَةtanz
plestanz
ダンスtanz
춤tanz
การเต้นรำtanz
sự nhảy múatanz
舞蹈Tạnz
m <-es, ºe>
→ dance; dort ist heute Abend Tanz → there’s a dance or (für Jugendliche) → disco there this evening; im Goldenen Ochsen ist neuerdings auch Tanz → they now have dancing too at the Golden Ox; zum Tanz aufspielen (dated) → to strike up a dance (tune) (dated); jdn zum Tanz auffordern → to ask sb to dance or for a dance ? golden ADJ
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Tanz im Feuer | → | Shadows of Yesterday / Relentless Desire [Sandra Brown] |
Schwesterlein komm tanz mit mir | → | Loves Music, Loves to Dance [Mary Higgins Clark] |
Einladung zum Tanz | → | Invitation to the Dance [Gene Kelly] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009