Front
(weiter geleitet durch Fronteinsatz)Frọnt
<Front, Fronten> die Front SUBST1. die vordere Seite die Front eines Gebäudes, Die Front des Fahrzeugs war völlig demoliert., Die Front der Truppen abschreiten.
-fenster, -seite, Fenster-, Häuser-, Schaufenster-
-fenster, -seite, Fenster-, Häuser-, Schaufenster-
2. meteor.: Luftmasse Eine Front subtropischer Warmluft nähert sich unserem Gebiet.
Gewitter-, Kalt-, Kaltluft-, Kaltwetter-, Warm-
Gewitter-, Kalt-, Kaltluft-, Kaltwetter-, Warm-
3. milit.: die Kampflinie, an der Truppen direkt auf den Feind treffen der Verlauf der Front, an die Front müssen, eine zweite Front eröffnen
-bericht, -einsatz, -soldat, -verlauf
-bericht, -einsatz, -soldat, -verlauf
4. Menschen, die sich gemeinsam gegen etwas einsetzen Die Front der Gegner dieses Projekts wächst täglich. Front gegen etwas machen sich einer Sache widersetzen an vorderster Front übertr. maßgeblich; in einer wichtigen Position in Front gehen sport: die Spitzenposition einnehmen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Frọnt
die; -, -en1. die Seite eines Gebäudes, die der Straße zugewandt ist und an der meist der Haupteingang liegt ≈ Vorderseite, Fassade ↔ Rückfront: An der Front des alten Hauses wuchs Efeu empor
|| K-: Frontfenster, Frontseite
|| -K: Fensterfront, Häuserfront, Schaufensterfront
|| K-: Frontfenster, Frontseite
|| -K: Fensterfront, Häuserfront, Schaufensterfront
2. der vordere Teil eines Kraftfahrzeugs ↔ Heck: Bei dem Aufprall wurde die Front des Wagens eingedrückt
|| K-: Frontscheibe, Frontscheinwerfer
|| K-: Frontscheibe, Frontscheinwerfer
3. Met; eine Luftmasse, die andere Temperaturen, ein anderes Wetter mit sich bringt: Von Westen her nähert sich eine Front kalter Meeresluft
|| -K: Gewitterfront, Kaltfront, Kaltluftfront, Kaltwetterfront, Warmfront
|| -K: Gewitterfront, Kaltfront, Kaltluftfront, Kaltwetterfront, Warmfront
4. nur Sg, Mil; das Gebiet, in dem während eines Krieges gekämpft wird ≈ Kriegsschauplatz <an die Front kommen, müssen; an der Front kämpfen, sterben>
|| K-: Frontbericht, Fronteinsatz, Frontsoldat
|| K-: Frontbericht, Fronteinsatz, Frontsoldat
5. Mil; die vorderste Linie, der vorderste Abschnitt der kämpfenden Soldaten: auf breiter Front angreifen; die feindliche Front durchbrechen; auf der Karte zeigen, wo die Front verläuft
|| K-: Frontverlauf
|| K-: Frontverlauf
6. nur Sg; eine (organisierte) Gruppe von Menschen, die sich dafür einsetzt, dass etwas durchgesetzt, verhindert, beendet od. abgeschafft wird <einer geschlossenen Front gegenüberstehen>: Die Front der Kernkraftgegner wächst ständig
7. in Front gehen/liegen Sport; in Führung (4) gehen/liegen
|| ID gegen jemanden/etwas Front machen sich entschieden gegen jemanden/etwas aussprechen, sich jemandem/etwas widersetzen: Die Bürgerinitiative macht Front gegen den Bau des neuen Atomkraftwerks; klare Fronten schaffen deutlich machen, dass es in einer Angelegenheit, einem Streit gegensätzliche Meinungen und Positionen gibt; meist die Fronten haben sich verhärtet keiner der Beteiligten ist bereit, bei einem Streit einen Kompromiss zu schließen
|| ID gegen jemanden/etwas Front machen sich entschieden gegen jemanden/etwas aussprechen, sich jemandem/etwas widersetzen: Die Bürgerinitiative macht Front gegen den Bau des neuen Atomkraftwerks; klare Fronten schaffen deutlich machen, dass es in einer Angelegenheit, einem Streit gegensätzliche Meinungen und Positionen gibt; meist die Fronten haben sich verhärtet keiner der Beteiligten ist bereit, bei einem Streit einen Kompromiss zu schließen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Front
(frɔnt)substantiv weiblich
Front , Fronten
1. Militär figurativ vorderste Linie, an der im Krieg gekämpft wird der Verlauf der Front Wir kämpfen an vorderster Front gegen diese Missstände.
niemand weicht in einem Konflikt von seinem Standpunkt ab
niemand weicht in einem Konflikt von seinem Standpunkt ab
2. Militär Ort, an dem im Krieg gekämpft wird neue Soldaten an die Front schicken
3. Vorderseite bzw. der Straße zugewandte Seite die historische Häuserfront entlang des Flusses eine Sauna mit Glasfront Frontscheinwerfer
4. Meteorologie Grenze zwischen Luftmassen, die das Wetter bestimmen Eine Kaltfront bringt Schnee mit sich. Gewitterfront
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Front:
KampfzoneKampfplatz, Schlachtfeld, Vorderseite,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Front
frontFront
frontFront
cepheFront
frenteFront
PředníFront
FrontFront
חזיתFront
FrontFront
ด้านหน้าFrọnt
f <-, -en>
(= Vorderseite) → front; (= Vorderansicht) → frontage; die hintere Front → the back; der General schritt die Front der wartenden Truppen ab → the general inspected the waiting troops
(= Kampflinie, -gebiet) → front; in vorderster Front stehen → to be in the front line; auf breiter Front → along a wide front; an der Front → at the front; klare Fronten schaffen (fig) → to clarify the/one’s position
(Met) → front
(= Einheit) → ranks pl; (in Namen) → front; sich einer geschlossenen Front gegenübersehen → to be faced with a united front; Front gegen jdn/etw machen → to make a stand against sb/sth
(Sport: = Führung) in Front liegen → to be in the lead; in Front gehen → to go into or take the lead
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Zwischen den Fronten | → | Return to Lonesome Dove [Mike Robe] |
an vorderster Front [fig.] | → | at the front line [fig.] |
die Fronten abstecken | → | to draw the battle lines |