Fremde
Frẹm·de
die Fremde1 SUBST kein Plur. Land, das jmdm. fremd ist Was willst du in der Fremde?Frẹm·de
<Fremden, Fremden> der/die Fremde2 SUBST1. jmd., den man nicht kennt Ein Fremder stand vor der Tür.
2. jmd., der nicht zu einer bestimmten Gruppe gehört Das ist unsere Angelegenheit, das geht Fremde gar nichts an.
3. Person, die aus einem anderen Land kommt Der Fremde wurde neugierig bestaunt., Selten kamen Fremde in diese Gegend.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Frẹm•de
1 der/die; -n, -n1. jemand, der einem völlig unbekannt ist: Die Mutter ermahnte das Kind, nicht mit einem Fremden mitzugehen
2. jemand, der aus einem anderen Ort, einer anderen Gegend od. einem anderen Land stammt ↔ Einheimische(r): Nur selten kommt ein Fremder in das einsame Bergdorf
|| K-: Fremdenhass
|| NB: ein Fremder; der Fremde; den, dem, des Fremden
|| K-: Fremdenhass
|| NB: ein Fremder; der Fremde; den, dem, des Fremden
Frẹm•de
2 die; -; nur Sg, geschr; eine Gegend, ein Land o. Ä., die jemandem nicht bekannt sind ↔ Heimat <in der Fremde leben; in die Fremde ziehen>TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Fremde
(ˈfrɛmdə) männlich/weiblichFremden , Fremden
1. Bekannte Aus Fremden wurden Freunde.
2. Einheimische Fremdenhass
Fremde
substantiv weiblich nur Singular
Fremde
Heimat in der Fremde leben müssen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Frẹm|de
f <->, no pl (liter) die Fremde → foreign parts pl; in die Fremde gehen → to go to foreign parts, to go abroad; in der Fremde sein → to be in foreign parts, to be abroad
Frẹm|de(r)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Kein Ort für Fremde | → | Piranha to Scurfy, and other Stories [Ruth Rendell] |
sich in einer fremden Stadt zurechtfinden | → | to find one's way in a city one doesn't know |
Zwei Fremde im Zug | → | Strangers on a Train [Patricia Highsmith] |