Formel
Fọr·mel
<Formel, Formeln> die Formel SUBST1. math.: phys.: eine Gleichung, die ein allgemein gültiges Gesetz ausdrückt die Formel zur Berechnung des Kreisumfangs, Der Mathematiklehrer füllt die Tafel mit Formeln.
-sammlung
-sammlung
2. chem.: eine Kurzschreibweise, die die Struktur einer chemischen Verbindung beschreibt
3. ein fester, immer wieder verwendeter sprachlicher Ausdruck die Formel eines Eides/eines Glaubensbekenntnisses/für die Begrüßung, eine gebräuchliche/stereotype/nichtssagende Formel
Beschwörungs-, Eid(es)-, Gruß-, Zauber-
Beschwörungs-, Eid(es)-, Gruß-, Zauber-
4. eine vereinfachte Beschreibung das, was man sagen will, auf eine einfache Formel bringen, eine verständliche Formel für etwas finden
5. sport: eine Klasse von Rennfahrzeugen mit festgelegten technischen Eigenschaften ein Rennen der Formel 1
Formel-1-Rennen Schreibung mit Bindestrich bei Zusammensetzungen→R 4.21 Formel-1-Pilot
Formel-1-Rennen Schreibung mit Bindestrich bei Zusammensetzungen→R 4.21 Formel-1-Pilot
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Fọr•mel
die; -, -n1. eine Kombination von Buchstaben, Zahlen od. Zeichen als (verkürzter) Ausdruck z. B. eines mathematischen Lehrsatzes, einer chemischen Verbindung od. einer physikalischen Regel: Die chemische Formel für Wasser ist „H2O“
2. ein Ausdruck od. Satz, der bei vielen Anlässen immer wieder in derselben sprachlichen Form verwendet wird
|| -K: Beschwörungsformel, Eidformel, Grußformel, Zauberformel (Beschwörungsformel, Eidesformel, Grußformel, Zauberformel)
|| -K: Beschwörungsformel, Eidformel, Grußformel, Zauberformel (Beschwörungsformel, Eidesformel, Grußformel, Zauberformel)
3. meist pej; ein sprachlicher Ausdruck, der so häufig verwendet wird, dass man dabei über seinen Sinn nicht mehr nachdenkt <eine leere, nichtssagende Formel>
4. ein kurzer Satz od. Ausdruck, der einen komplizierten gedanklichen Zusammenhang einfach ausdrückt und zusammenfasst: ein komplexes Problem auf eine einfache Formel bringen
5. Formel 1 [-'a ̮ins] Sport; eine Kategorie von sehr schnellen Rennwagen
|| K-: Formel-1-Rennen, Formel-1-Wagen
|| K-: Formel-1-Rennen, Formel-1-Wagen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Formel
(ˈfɔrməl)substantiv weiblich
Formel , Formeln
1. Mathematik Physik eine gültige Gleichung aus Zahlen und Buchstaben Die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit ist v = s/t.
2. Chemie Schreibweise für eine chemische Verbindung
3. eine feststehende Formulierung die Eidesformel sprechen Die simple Formel „gesünder essen, mehr bewegen‟ nennt die Lösung gegen Übergewicht.
4. Auto Sport Klasse von Rennfahrzeugen mit bestimmten Eigenschaften Formel-1-Rennen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Formel:
GleichungRechnung, Grundrechnung,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Formel
formulaFormel
formuleFormel
formulaFormel
formuleFormel
fórmulaFormel
formülFormel
τύπος, μαθηματικός τύποςFormel
fórmulaFormel
forma, formulaFormel
formulaFormel
formelFormel
صَيْغَةFormel
vzorecFormel
formularFormel
kaavaFormel
formulaFormel
公式Formel
공식Formel
formelFormel
formułaFormel
рецептFormel
สูตรFormel
công thứcFormel
公式Formel
ФормулаFormel
公式Fọr|mel
f <-, -n> → formula; (von Eid etc) → wording; (= Floskel) → set phrase; etw auf eine Formel bringen → to reduce sth to a formula
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Wie die obigen Formeln belegen, ... | → | As evidenced by the above formulae, ... |
siehe nebenstehende Formel (snF) | → | see adjacent formula |
molekulare Formel | → | molecular formula |