Filmmusik
Fịlm·mu·sik
<Filmmusik, Filmmusiken> die Filmmusik SUBST Soundtrack musikalische Untermalung von Filmen 2 die Filmmusik zu etwas schreibenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Mu•sik
die; -, -en1. meist Sg; Töne, die (harmonisch und) rhythmisch zu Melodien angeordnet sind <leise, gedämpfte, untermalende, elektronische, instrumentale, ernste, geistliche, klassische, moderne Musik; Musik machen, spielen, Musik hören>: Das Orchester spielt Musik von Mozart
|| K-: Musikinstrument, Musikkapelle, Musikkassette, Musikstück, Musiktheater, Musikwerk
|| -K: Blasmusik, Gitarrenmusik, Klaviermusik usw; Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik, Schlagermusik, Volksmusik; Marschmusik, Tanzmusik, Unterhaltungsmusik; Filmmusik, Kirchenmusik, Radiomusik; Begleitmusik, Instrumentalmusik
|| K-: Musikinstrument, Musikkapelle, Musikkassette, Musikstück, Musiktheater, Musikwerk
|| -K: Blasmusik, Gitarrenmusik, Klaviermusik usw; Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik, Schlagermusik, Volksmusik; Marschmusik, Tanzmusik, Unterhaltungsmusik; Filmmusik, Kirchenmusik, Radiomusik; Begleitmusik, Instrumentalmusik
2. nur Sg; die Kunst, Töne zu Musik (1) anzuordnen ≈ Tonkunst: Er studiert Musik am Konservatorium und lernt dort Dirigieren und Komponieren
|| K-: Musikakademie, Musikgeschichte, Musikhochschule, Musikkritik, Musiklehre, Musiktheorie
|| K-: Musikakademie, Musikgeschichte, Musikhochschule, Musikkritik, Musiklehre, Musiktheorie
3. ohne Artikel, indeklinabel; ein Fach in der Schule, in dem Musik (2) unterrichtet wird
|| K-: Musikbuch, Musiklehrer, Musiknote, Musiksaal, Musikstunde
|| K-: Musikbuch, Musiklehrer, Musiknote, Musiksaal, Musikstunde
4. nur Sg, gespr ≈ Musikkapelle: eine Runde Bier für die Musik spendieren
5. nur Sg; die Musik + Gen ein angenehmer Klang, eine Harmonie: Er lauschte der Musik ihrer Stimme
|| ID meist Das ist Musik in meinen/für meine Ohren das höre ich gern; meist Da ist Musik drin das ist voller Vitalität
|| ID meist Das ist Musik in meinen/für meine Ohren das höre ich gern; meist Da ist Musik drin das ist voller Vitalität
Fịlm
1 der; -(e)s, -e1. ein Streifen aus Zelluloid (der meist zu einer Rolle aufgewickelt ist), auf den man beim Fotografieren od. Filmen Bilder aufnimmt <ein hochempfindlicher Film; einen neuen Film (in die Kamera/den Fotoapparat) einlegen; einen Film entwickeln>
|| K-: Filmspule
|| -K: Farbfilm, Schmalfilm, Schwarz-Weiß-Film; Röntgenfilm
|| K-: Filmspule
|| -K: Farbfilm, Schmalfilm, Schwarz-Weiß-Film; Röntgenfilm
2. eine Geschichte o. Ä. in Form einer Folge von bewegten Bildern, die besonders im Kino od. im Fernsehen gezeigt werden <einen Film (ab)drehen, machen, synchronisieren, vorführen>: Der Film läuft seit vielen Wochen im Kino
|| K-: Filmatelier, Filmaufnahme, Filmdiva, Filmfestival, Filmfestspiele, Filmkamera, Filmkritik, Filmkritiker, Filmleinwand, Filmmaterial, Filmmusik, Filmpremiere, Filmproduzent, Filmprojektor, Filmregie, Filmregisseur, Filmreklame, Filmschauspieler, Filmstar, Filmstudio, Filmverleih, Filmvorführung
|| -K: Abenteuerfilm, Cowboyfilm, Dokumentarfilm, Fernsehfilm, Kriminalfilm, Liebesfilm, Stummfilm, Tonfilm, Wildwestfilm, Zeichentrickfilm
|| K-: Filmatelier, Filmaufnahme, Filmdiva, Filmfestival, Filmfestspiele, Filmkamera, Filmkritik, Filmkritiker, Filmleinwand, Filmmaterial, Filmmusik, Filmpremiere, Filmproduzent, Filmprojektor, Filmregie, Filmregisseur, Filmreklame, Filmschauspieler, Filmstar, Filmstudio, Filmverleih, Filmvorführung
|| -K: Abenteuerfilm, Cowboyfilm, Dokumentarfilm, Fernsehfilm, Kriminalfilm, Liebesfilm, Stummfilm, Tonfilm, Wildwestfilm, Zeichentrickfilm
3. nur Sg, Kollekt; die Firmen, die Filme (2) produzieren ≈ Filmbranche <beim Film sein, zum Film gehen>
|| K-: Filmbranche, Filmindustrie, Filmwirtschaft
|| K-: Filmbranche, Filmindustrie, Filmwirtschaft
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen