Gestalt
(weiter geleitet durch Fantasiegestalt)Ge·stạlt
<Gestalt, Gestalten> die Gestalt SUBST1. die äußere Erscheinung des Menschen bezüglich seines Körperbaus Er ist von gedrungener/hagerer/schmächtiger Gestalt., ein Mann von der Gestalt eines Hünen
2. eine Person, die man nur undeutlich erkennen kann am Ende der Straße gerade noch schemenhaft eine Gestalt erkennen können
3. bedeutende Persönlichkeit der Geschichte Cicero und Seneca, Gestalten der römischen Geschichte
4. Figur literarische Figur die zentrale Gestalt eines Romans
Märchen-, Fantasie-/Phantasie-, Roman-
Märchen-, Fantasie-/Phantasie-, Roman-
5. die sichtbare äußere Form von etwas Das Sternbild hat die Gestalt eines Wagens. in Gestalt von etwas/in Gestalt einer Sache erscheinend, vorhanden seiend als Gestalt annehmen/gewinnen langsam Wirklichkeit werden
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ge•stạlt
die; -, -en1. meist Sg; die äußere Erscheinung, die Form eines Lebewesens (besonders in Bezug auf den Bau seines Körpers) <von gedrungener, hagerer, schmächtiger, untersetzter Gestalt sein>: Zeus entführte Europa in der Gestalt eines Stiers
2. meist Sg; die sichtbare äußere Form von etwas ≈ Form1 (1): Die Erde hat die Gestalt einer Kugel
3. eine Person, die man nicht kennt od. die man (meist wegen der Entfernung) nicht deutlich erkennen kann: In der Ferne sah man eine dunkle Gestalt; Im Hafenviertel trieben sich zwielichtige Gestalten herum
4. eine bedeutende Persönlichkeit (besonders der Geschichte): die Gestalt Napoleons
5. eine (fiktive) Person in einem (meist literarischen) Kunstwerk ≈ Charakter (4), Figur (3): Die Gestalten des Romans sind frei erfunden
|| -K: Märchengestalt, Fantasiegestalt, Romangestalt
|| -K: Märchengestalt, Fantasiegestalt, Romangestalt
6. in Gestalt + Gen /von etwas mit dem Aussehen von etwas, in Form von etwas: Hilfe in Gestalt von Geld; Er erschien auf dem Faschingsball in Gestalt eines Harlekins; Das Unglück kam in Gestalt von mehreren Erdbeben
7. etwas nimmt (feste) Gestalt an etwas bekommt allmählich konkrete Formen und kann durchgeführt werden <Ideen, Pläne>
|| zu
|| zu
2. ge•stạlt•los Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gestalt
(gəˈʃtalt)substantiv weiblich
Gestalt , Gestalten
1. Pl. selten sichtbare, äußere Form oder Art, in der etw. existiert Unsere Erde hat die Gestalt einer Kugel. Der Prinz nahm die Gestalt eines Frosches an. Er bekam Unterstützung in Gestalt eines Stipendiums. Seine Pläne nahmen allmählich Gestalt an.
2. Pl. selten Figur, Körperbau ein Mann von gedrungener Gestalt
3. Person in einem Roman, Film usw. Märchengestalten
4. Am Bahnhof lungerten dunkle Gestalten herum. eine Gestalt des öffentlichen Lebens
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Gestalt
figura, personaggioGestalt
afbeelding, beeld, coupe, fatsoen, figuur, gedaante, gestalte, lichaamsbouw, makelij, postuur, snit, statuur, vormGestalt
formoGestalt
hahmoGestalt
oblikGestalt
kształtGestalt
σχήμαGestalt
ФигураGestalt
FigurGe|stạlt
f <-, -en>
(lit, fig) → form; (= Umriss auch) → shape; in Gestalt von (fig) → in the form of; (feste) Gestalt annehmen or gewinnen → to take shape; einer Sache (dat) Gestalt geben or verleihen → to shape sth; das Abendmahl in beiderlei Gestalt (Eccl) → Communion under both kinds; sich in seiner wahren Gestalt zeigen (fig) → to show (oneself in) one’s true colours (Brit) → or colors (US); Gestalt geworden (liter) → made flesh pred ? Ritter a
(= Wuchs) → build
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
der Ritter von der traurigen Gestalt | → | the Knight of the Sorrowful Countenance |
Mobilitätsmuster gestalten | → | to shape mobility patterns |
Kommunion in beiden Gestalten | → | communion in both kinds |