Szene
(weiter geleitet durch Familienszene)Sze·ne
<Szene, Szenen> die Szene SUBST1. einer der kürzeren Abschnitte in einem Film oder in einem Akt eines Theaterstücks
Anfangs-, Film-, Kampf-, Liebes-, Schluss-
Anfangs-, Film-, Kampf-, Liebes-, Schluss-
2. Schauplatz Die Szene stellt ein Wohnzimmer dar.
3. Ereignis, Vorfall Es war eine ergreifende Szene, als sich Mutter und Tochter nach Jahren der Trennung zum ersten Mal in die Arme schließen konnten.
4. Streit, Auseinandersetzung Sie machte ihm eine Szene.
5. meist Sing. eine Gruppe von Menschen mit einem bestimmten Lebensstil und bestimmten (künstlerischen) Aktivitäten, Milieu Er kennt sich in der literarischen Szene bestens aus.
-bar, -gänger, Drogen-, Jazz-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Theater-
-bar, -gänger, Drogen-, Jazz-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Theater-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Sze•ne
['st ̮seːnə] die; -, -n1. einer der kurzen Abschnitte (eines Aktes) in einem Film od. Theaterstück <eine Szene aufnehmen, drehen, proben, spielen>: Die letzte Szene des dritten Aktes spielt im Schlosspark
|| K-: Szenenfolge, Szenenwechsel
|| -K: Massenszene, Schlussszene; Abschiedsszene, Kampfszene, Liebesszene, Sterbeszene, Verwandlungsszene; Filmszene, Opernszene
|| K-: Szenenfolge, Szenenwechsel
|| -K: Massenszene, Schlussszene; Abschiedsszene, Kampfszene, Liebesszene, Sterbeszene, Verwandlungsszene; Filmszene, Opernszene
2. der Ort, an dem die Handlung einer Szene (1) stattfindet ≈ Schauplatz: Die Szene stellt eine Bauernstube dar
|| K-: Szenenbild
|| K-: Szenenbild
3. ≈ Ereignis, Vorfall <eine ergreifende, erschütternde, komische, lustige Szene; eine Szene spielt sich ab>
4. meist Sg; heftige Vorwürfe od. Streit <eine hässliche, heftige, turbulente Szene>
|| -K: Familienszene
|| -K: Familienszene
5. die (+ Adj) Szene nur Sg; ein Bereich mit bestimmten (oft künstlerischen) Aktivitäten (u. einem bestimmten Lebensstil) <die literarische, politische Szene (einer Stadt); sich in der Szene auskennen; in der Szene bekannt sein; Verbindungen zur Szene haben>
|| -K: Jazzszene, Kunstszene, Musikszene, Popszene, Theaterszene, Untergrundszene; Drogenszene, Rauschgiftszene
|| ID sich in Szene setzen sich so verhalten, dass man von allen anderen beachtet wird; etwas in Szene setzen etwas veranstalten od. arrangieren; jemandem eine Szene machen jemandem (in der Öffentlichkeit) laut Vorwürfe machen
|| -K: Jazzszene, Kunstszene, Musikszene, Popszene, Theaterszene, Untergrundszene; Drogenszene, Rauschgiftszene
|| ID sich in Szene setzen sich so verhalten, dass man von allen anderen beachtet wird; etwas in Szene setzen etwas veranstalten od. arrangieren; jemandem eine Szene machen jemandem (in der Öffentlichkeit) laut Vorwürfe machen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Szene
(ˈsʦeːnə)substantiv weiblich
Szene , Szenen
1. Theater Kino Abschnitt eines Films oder Theaterstücks, der an einem Ort mit zusammenhängender Zeit stattfindet die erste Szene des ersten Aktes Liebesszene
2. Ort der Handlung Und dann erschien der Retter auf der Szene. Szenenbild
wörtlich auf der Bühne, im Film darstellen Die Liebesgeschichte war im Film interessant in Szene gesetzt.
figurativ sich / etw. effektvoll zur Geltung bringen
wörtlich auf der Bühne, im Film darstellen Die Liebesgeschichte war im Film interessant in Szene gesetzt.
figurativ sich / etw. effektvoll zur Geltung bringen
3. Vorgang, den man irgendwo beobachten kann Bei dem Zugunglück spielten sich dramatische Szenen ab.
jdm wütende Vorwürfe machen
jdm wütende Vorwürfe machen
4. Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Lebensstil, Tätigkeitsbereich oder ähnliche Überzeugungen haben Die Täter sind der rechtsradikalen Szene zuzuordnen. ein bekannter Name in der Musikszene Drogenszene Szenenkneipe
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Szene
scèneSzene
sahneSzene
сценаSzene
scenaSzene
escenaSzene
σκηνήSzene
СценаSzene
现场Szene
現場Szene
SceneSzene
הסצינהSzene
シーンSzene
장면Szene
ฉากSze|ne
f <-, -n>
(Theat, fig) → scene; (Theat: = Bühnenausstattung) → set; (sl: = Drogenszene etc) → scene (inf); (sl: = Milieu) → subculture; (sl: der Leute, die in sind) → in places pl (inf); Beifall auf offener Szene → applause during the performance; hinter der Szene → backstage; (fig) → behind the scenes; in Szene (acc) gehen → to be staged; etw in Szene setzen (lit, fig) → to stage sth; sich in Szene setzen (fig) → to play to the gallery; die Szene beherrschen (fig) → to dominate the scene (+gen → in); (= meistern) → to control things; sich in der Szene auskennen (inf) → to know the scene (inf); die rechte/linke Szene (inf) → the right-/left-wing scene
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Sie muss sich immer in Szene setzen und Mittelpunkt des Interesses sein. | → | She must always play to the gallery and be the center of interest. [Am.] |
eine filmreife Szene | → | a scene that could have come straight from a movie |
Beifall auf offener Szene klatschen | → | to applaud during a / the scene |