Eizelle
Ei·zel·le
<Eizelle, Eizellen> die Eizelle SUBST biol.: die weibliche KeimzellePONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ei
das; -(e)s, -er1. ein meist ovales Gebilde, das aus dem Körper bestimmter weiblicher Tiere kommt und aus dem sich ein junges Tier entwickelt (z. B. ein Vogel, ein Reptil) <ein Vogel/Reptil legt Eier, brütet Eier aus, schlüpft aus dem Ei>
|| -K: Hühnerei, Schlangenei, Vogelei
|| -K: Hühnerei, Schlangenei, Vogelei
2. das Ei (1) besonders eines Huhns als Nahrungsmittel <ein frisches, altes, faules, rohes, weiches/weich gekochtes, hartes/hart gekochtes Ei; Eier kochen>: sich zwei Eier in die Pfanne schlagen
|| ↑ Abb. unter Frühstückstisch
|| K-: Eidotter; Eierschale
|| ↑ Abb. unter Frühstückstisch
|| K-: Eidotter; Eierschale
3. eine Geschlechtszelle eines weiblichen Lebewesens, aus der nach der Verschmelzung mit einer Samenzelle ein Mensch od. ein Tier heranwächst: Das reife Ei wird befruchtet und nistet sich in der Gebärmutter ein
|| K-: Eizelle
|| K-: Eizelle
4. meist Pl, gespr! ≈ Hoden
|| ID meist Das ist ein dickes Ei! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man über etwas empört ist; <Personen> gleichen sich wie ein Ei dem anderen zwei od. mehrere Personen sind/sehen sich sehr ähnlich; wie auf Eiern gehen gespr; sehr vorsichtig od. unsicher gehen; jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln jemanden/etwas sehr vorsichtig behandeln; wie aus dem Ei gepellt aussehen gespr; sehr elegant gekleidet sein und gepflegt aussehen; das Ei des Kolumbus geschr; eine sehr einfache, jedoch geschickte Lösung
|| NB: ↑ Apfel
|| zu
|| ID meist Das ist ein dickes Ei! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man über etwas empört ist; <Personen> gleichen sich wie ein Ei dem anderen zwei od. mehrere Personen sind/sehen sich sehr ähnlich; wie auf Eiern gehen gespr; sehr vorsichtig od. unsicher gehen; jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln jemanden/etwas sehr vorsichtig behandeln; wie aus dem Ei gepellt aussehen gespr; sehr elegant gekleidet sein und gepflegt aussehen; das Ei des Kolumbus geschr; eine sehr einfache, jedoch geschickte Lösung
|| NB: ↑ Apfel
|| zu
1. und
2. ei•för•mig Adj
Zẹl•le
die; -, -n1. ein sehr kleiner Raum in einem Gefängnis od. Kloster, in dem jemand lebt <eine kahle, enge, dunkle Zelle; einen Gefangenen in eine Zelle sperren, in seine Zelle bringen, führen>
|| -K: Dunkelzelle, Einzelzelle, Gefängniszelle, Kerkerzelle, Klosterzelle, Todeszelle
|| -K: Dunkelzelle, Einzelzelle, Gefängniszelle, Kerkerzelle, Klosterzelle, Todeszelle
2. Kurzw ↑ Telefonzelle
3. der kleinste lebende Teil eines Organismus <lebende, tote Zellen; die Zellen wachsen (nach), sterben ab, teilen sich>
|| K-: Zellgewebe, Zellkern, Zellmembran, Zellplasma, Zellstoffwechsel, Zellteilung, Zellwachstum
|| -K: Blutzelle, Eizelle, Gehirnzelle, Keimzelle, Nervenzelle, Samenzelle; Krebszelle
|| K-: Zellgewebe, Zellkern, Zellmembran, Zellplasma, Zellstoffwechsel, Zellteilung, Zellwachstum
|| -K: Blutzelle, Eizelle, Gehirnzelle, Keimzelle, Nervenzelle, Samenzelle; Krebszelle
4. einer von mehreren ganz kleinen Räumen, aus denen eine größere Struktur, besonders eine Honigwabe, besteht
5. Tech; ein (abgeteilter) Raum z. B. in einer Batterie, in dem (durch chemische Reaktionen) elektrischer Strom erzeugt wird
|| -K: Lichtzelle, Fotozelle
|| -K: Lichtzelle, Fotozelle
6. eine kleine Gruppe von Menschen, die politisch arbeiten (als Teil einer geheimen, verbotenen Organisation)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen
Eizelle
munasoluEizelle
kiaušialąstėEizelle
卵细胞Eizelle
ovuleEizelle
ovuloEizelle
huevoEizelle
яйцо, яйцеклеткаEizelle
البيضEizelle
jajkoEizelle
αυγόEizelle
ЯйцеEizelle
蛋Eizelle
ביצהEizelle
卵Eizelle
ไข่Ei|zel|le
f (Biol) → egg cell
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007