Einstellung
Ein·stel·lung
<Einstellung, Einstellungen> die Einstellung SUBST1. Haltung, Gesinnung die Ansichten, die jmd. zu einem bestimmten Thema hat eine politische/religiöse Einstellung
2. Anstellung der Vorgang, dass eine Firma jmdm. einen Arbeitsplatz gibt Die Einstellung von neuen Arbeitskräften ist bereits geplant.
-sbescheid, -sgespräch, -sstopp, -stermin, -stest
-sbescheid, -sgespräch, -sstopp, -stermin, -stest
3. (kein Plur.) amtsspr.: Beendigung das Einstellen I.1 Die Einstellung des Verfahrens war die Folge.
Verfahrens-
Verfahrens-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ein•stel•lung
die1. der Prozess, bei dem man jemanden einstellt (1) od. jemand eingestellt wird: die Einstellung neuer Mitarbeiter
|| K-: Einstellungsgespräch, Einstellungsstopp, Einstellungstermin
|| K-: Einstellungsgespräch, Einstellungsstopp, Einstellungstermin
2. nur Sg; das Einstellen (4) eines technischen Gerätes
|| -K: Feineinstellung
|| -K: Feineinstellung
3. das Aufhören mit etwas: die Einstellung der Feindseligkeiten
4. eine Einstellung (zu etwas) die Art, wie man über etwas denkt od. etwas beurteilt <eine fortschrittliche, negative, offene Einstellung; jemandes Einstellung zu einem Problem>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Einstellung
(ˈainʃtɛlʊŋ)substantiv weiblich
Einstellung , Einstellungen
1. Wie ist Ihre Einstellung zum Thema Klimaschutz?
2. Entlassung Einstellungsstopp Einstellungstest
3. die Einstellungen eines Gerätes ändern / überprüfen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Einstellung:
RekrutierungHaltung, Denkweise, Stagnation, Philosophie (umgangssprachlich), Mentalität, Gesinnung, Stillstand, Stockung, Einstellwert, Geisteshaltung, Option,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Einstellung
attitude, adjustment, alignment, engagement, justification, modulation, setting, placement, recruitment, regulation, cessation, preferenceEinstellung
actitudEinstellung
sintenoEinstellung
actitudEinstellung
impostazione regolazione, atteggiamentoEinstellung
مَوْقِفEinstellung
postojEinstellung
holdningEinstellung
συμπεριφοράEinstellung
asenneEinstellung
stavEinstellung
態度Einstellung
태도Einstellung
houdingEinstellung
innstillingEinstellung
nastawienieEinstellung
atitudeEinstellung
attitydEinstellung
ทัศนคติ ความเห็นEinstellung
thái độEinstellung
НастройкаEinstellung
設置Einstellung
הגדרהEin|stel|lung
f
(= Anstellung) → employment
(= Beendigung) → stopping; (von Expedition, Suche) → calling-off; (Mil) → cessation; (Jur) → abandonment; der Sturm zwang uns zur Einstellung der Suche/Bauarbeiten → the storm forced us to call off or abandon the search/to stop work on the building; die Lackierer beschlossen die Einstellung der Arbeit → the paint-sprayers decided to withdraw their labour (Brit) → or labor (US) → or to down tools
(= Regulierung) → adjustment; (von Fernglas, Fotoapparat) → focusing; (von Wecker, Zünder) → setting; (von Radio) → tuning (in); (Film: = Szene) → take; Einstellungen pl (Comput) → settings
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. gegenüber eine lockere Einstellung haben | → | to have a slack attitude towards sth. |
missgünstige Einstellung | → | dog-in-the-manger attitude [Br.] |
Welche Einstellung habt ihr zu ...? | → | What's your attitude to ...? |