Einbürgerung
Ein·bür·ge·rung
<Einbürgerung, Einbürgerungen> die Einbürgerung SUBST das Einbürgern 1-stest, -surkunde
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ein•bür•gern
; bürgerte ein, hat eingebürgert; [Vt]1. jemanden (irgendwo/irgendwohin) einbürgern einem Ausländer, der schon lange in einem Land lebt, die Staatsangehörigkeit dieses Landes geben: Sie wurde (in den/die USA) eingebürgert
2. etwas irgendwo einbürgern etwas, das fremd ist od. aus einem anderen Gebiet kommt, irgendwo einführen (damit es dort üblich, gebräuchlich od. oft genutzt wird): Die Kartoffel wurde in Europa eingebürgert; [Vr]
3. etwas bürgert sich ein etwas wird zur Gewohnheit, etwas gehört zum täglichen Leben: Es hat sich in unserer Familie eingebürgert, dass am Sonntag die Männer kochen
|| zu
|| zu
1. und
2. Ein•bür•ge•rung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Einbürgerung
(ˈainbʏrgərʊŋ)substantiv weiblich
Einbürgerung , Einbürgerungen
einen Antrag auf Einbürgerung stellen die Einbürgerung neuer Pflanzenarten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Einbürgerung
naturalizationEinbürgerung
naturalisationEinbürgerung
naturalizaciónEinbürgerung
naturalizzazioneEinbürgerung
NaturalisatieEinbürgerung
NaturalizaçãoEinbürgerung
التجنسEinbürgerung
NaturalizacjaEinbürgerung
НатурализацияEinbürgerung
KansalaisoikeuksienEinbürgerung
帰化Einbürgerung
귀화Ein|bür|ge|rung
f <-, -en> (von Menschen) → naturalization; (von Fremdwort, Pflanze) → introduction
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007