Duldung
dụl•den
; duldete, hat geduldet; [Vt]1. etwas dulden zulassen, dass etwas (mit dem man nicht einverstanden ist) geschieht ≈ tolerieren: In dieser Sache dulde ich keinen Widerspruch
|| NB: meist verneint!
|| NB: meist verneint!
2. jemanden (irgendwo) dulden jemandes Anwesenheit tolerieren, obwohl man sie verbieten könnte
3. etwas duldet keinen Aufschub, keine Verzögerung geschr; etwas ist dringend, muss sofort gemacht werden: Die Fertigstellung des Baus duldet keinen weiteren Aufschub; [Vi]
4. (irgendwie) dulden geschr; etwas sehr Unangenehmes auf die genannte Art und Weise ertragen <still, tapfer dulden>
|| zu
|| zu
4. Dụl•der der; -s-, -; Dụl•de•rin die; -, -nen; zu
1. und
2. Dụl•dung die; nur Sg
|| ► Geduld
|| ► Geduld
Duldung
(ˈdʊldʊŋ)substantiv weiblich
Duldung , Duldungen
Pl. selten die stillschweigende Duldung eines illegalen Zustands
Übersetzungen
Duldung
toleration, sufferance, connivance, toleranceDuldung
sopportazioneDụl|dung
f <-, (rare) -en>
→ toleration; solche Zustände erlauben keine weitere Duldung → such conditions can be tolerated no longer; unter or bei or mit stillschweigender Duldung der Behörden etc → with the (tacit) connivance of the authorities etc
(= Aufenthaltsgenehmigung) → short-term residence permit
stillschweigende Duldung | → | tacit permission |
unter stillschweigender Duldung | → | on sufferance |