Dreck
Drẹck
<Drecks (Dreckes)> der Dreck SUBST kein Plur.1. Schmutz Meine Schuhe waren nach der Wanderung voller Dreck. Die ganze Wohnung war nach den Arbeiten voller Dreck. Die Ecken sind schwer zu reinigen, da kann sich Dreck ansammeln.
-spritzer
-spritzer
2. vulg. abwert. minderwertige Sache Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!, Was hast du denn da für einen Dreck gekauft? jemanden aus dem Dreck ziehen umg. jmdm. aus Schwierigkeiten heraushelfen etwas in den Dreck ziehen umg. über etwas sehr abfällig und verächtlich sprechen Dreck am Stecken haben umg. Schuld auf sich geladen haben jemanden wie den letzten Dreck behandeln umg. jmdn. sehr schlecht behandeln Das geht dich einen Dreck an! vulg. das geht dich gar nichts an die Karre aus dem Dreck ziehen umg. eine scheinbar hoffnungslos missratene Sache wieder in Ordnung bringen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Drẹck
der; -(e)s; nur Sg1. gespr; alle Dinge (wie z. B. Schmutz und Abfall), die bewirken, dass etwas nicht sauber ist <voller Dreck sein; mit Dreck verschmiert sein>: Sein Gesicht war vor lauter Dreck kaum noch zu erkennen; Dreck vom Fußboden aufkehren; Der Apfel fiel in den Dreck (= auf den Erdboden)
|| K-: Dreckhaufen, Dreckspritzer
|| K-: Dreckhaufen, Dreckspritzer
2. gespr! pej; eine Sache od. Angelegenheit: Kümmere dich doch um deinen eigenen Dreck!; Jetzt hab ich keine Lust mehr - mach deinen Dreck doch allein!
3. gespr pej; etwas, das qualitativ sehr schlecht ist ≈ Mist (2): Was ist denn das für ein Dreck?
|| ID jeder Dreck gespr pej; jede Kleinigkeit: Unser Lehrer regt sich wegen jedem Dreck auf; meist Das geht dich einen Dreck an gespr! das ist nicht deine Sache und du solltest dich nicht dafür interessieren: Wo ich gestern Abend war, (das) geht dich einen Dreck an!; sich einen Dreck um jemanden/etwas kümmern/scheren gespr! sich überhaupt nicht um jemanden/etwas kümmern; aus dem gröbsten Dreck heraus sein gespr; die Schwierigkeiten, die man am Anfang eines Unternehmens hat, überwunden haben; Dreck am Stecken haben gespr; etwas Verbotenes od. Unmoralisches getan haben; jemanden wie den letzten Dreck behandeln gespr; jemanden sehr schlecht behandeln; im Dreck stecken/sitzen gespr; große Schwierigkeiten haben
|| ID jeder Dreck gespr pej; jede Kleinigkeit: Unser Lehrer regt sich wegen jedem Dreck auf; meist Das geht dich einen Dreck an gespr! das ist nicht deine Sache und du solltest dich nicht dafür interessieren: Wo ich gestern Abend war, (das) geht dich einen Dreck an!; sich einen Dreck um jemanden/etwas kümmern/scheren gespr! sich überhaupt nicht um jemanden/etwas kümmern; aus dem gröbsten Dreck heraus sein gespr; die Schwierigkeiten, die man am Anfang eines Unternehmens hat, überwunden haben; Dreck am Stecken haben gespr; etwas Verbotenes od. Unmoralisches getan haben; jemanden wie den letzten Dreck behandeln gespr; jemanden sehr schlecht behandeln; im Dreck stecken/sitzen gespr; große Schwierigkeiten haben
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Dreck
(drɛk)substantiv männlich nur Singular
Dreck(e)s
umgangssprachlich 1. Ein Hund macht mir zu viel Dreck.
ein Unrecht begangen haben Fast alle Politiker scheinen heutzutage Dreck am Stecken zu haben.
ein Unrecht begangen haben Fast alle Politiker scheinen heutzutage Dreck am Stecken zu haben.
2. weicher Boden Der Wagen ist im Dreck stecken geblieben.
3. abwertend Angelegenheit, Sache Mach doch deinen Dreck alleine! Er soll sich um seinen eigenen Dreck kümmern.
gar nicht(s) Es geht dich einen Dreck an, wo ich gestern war! Sie kümmert sich einen Dreck um ihre Kinder.
Er behandelt mich wie den letzten Dreck!
gar nicht(s) Es geht dich einen Dreck an, wo ich gestern war! Sie kümmert sich einen Dreck um ihre Kinder.
Er behandelt mich wie den letzten Dreck!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Dreck
dirt, smut, muckiness, raunchiness, scruffiness, filth, little thing, mud, dreckDreck
vuil, drek, modder, slijk, slik, smeerboel, smeerlapperij, smurrie, viezigheid, vuiligheidDreck
bláto, špínaDreck
snavsDreck
lika, lokaDreck
piszok, sárDreck
nåmol, ticãloşieDreck
smutsDreck
грязьDreck
더러운Dreck
สกปรกDrẹck
m <-(e)s>, no pl
→ dirt; (esp ekelhaft) → filth; (= Schlamm) → mud; (= Kot) → muck; (fig) (= Schund) → rubbish; (= Schmutz, Obszönes) → dirt, muck; (stärker) → filth; (inf: = schlimme Lage) → mess, jam (inf); Dreck machen → to make a mess; in/mit Dreck und Speck (= ungewaschen) → unwashed; im Dreck sitzen or stecken (inf) → to be in a mess or jam (inf); aus dem größten or gröbsten Dreck heraus sein (inf) → to be through or past the worst; jdn wie den letzten Dreck behandeln (inf) → to treat sb like dirt; der letzte Dreck sein (inf: Mensch) → to be the lowest of the low; Dreck am Stecken haben (fig) → to have a skeleton in the cupboard; etw in den Dreck ziehen or treten (fig) → to drag sth through the mud ? Karren b, bewerfen a
(inf) (= Angelegenheit, Kram) → business, stuff (inf); (= Kleinigkeit) → little thing; sich einen Dreck um jdn/etw kümmern or scheren → not to care or give a damn about sb/sth (inf); mach deinen Dreck alleine! → do it yourself; die Nase in jeden Dreck stecken (inf) → to poke one’s nose into everyone’s business or into everything; das geht ihn einen Dreck an → that’s none of his business, that’s got damn all to do with him (inf); einen Dreck ist er/hast du → like hell he is/you have (inf)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Das geht ihn einen (feuchten) Dreck an. [ugs.] | → | That's none of his damn / goddamn / bloody business. [coll.] |
nur Mist / Müll / Dreck in der Glotze [ugs.] | → | nothing but junk / rubbish / trash on the box / TV [coll.] |
sich einen Dreck um etw. / jdn. scheren [ugs.] | → | to not give a damn about sth. / sb. [coll.] |