Bundesgesetz
Bụn·des·ge·setz
<Bundesgesetzes, Bundesgesetze> das Bundesgesetz SUBST ein Gesetz der Bundesrepublik DeutschlandBụnd
1 der; -(e)s, Bün•de1. eine organisierte Verbindung von zwei od. mehreren Partnern ≈ Vereinigung <ein Bund zweier Staaten; sich zu einem Bund zusammenschließen; einem Bund beitreten, angehören>
|| -K: Ärztebund, Bauernbund, Gewerkschaftsbund
|| -K: Ärztebund, Bauernbund, Gewerkschaftsbund
2. (in einer Föderation) der gesamte Staat im Gegensatz zu den einzelnen (Bundes)Ländern, wie z. B. in der Bundesrepublik Deutschland: Bund und Länder
|| K-: Bundesbehörde, Bundesgebiet, Bundesgericht, Bundesgesetz, Bundeshauptstadt, Bundesregierung, Bundesrichter, Bundesverfassung
|| K-: Bundesbehörde, Bundesgebiet, Bundesgericht, Bundesgesetz, Bundeshauptstadt, Bundesregierung, Bundesrichter, Bundesverfassung
3. (D) gespr, Kurzw ↑ Bundeswehr: Mit 18 muss er zum Bund
4. ≈ Bündel <ein Bund Petersilie, Radieschen>
|| ID den Bund der Ehe (mit jemandem) eingehen/schließen geschr; (jemanden) heiraten; mit jemandem im Bunde sein/stehen mit jemandem verbündet sein (meist mit bösen Absichten)
|| ID den Bund der Ehe (mit jemandem) eingehen/schließen geschr; (jemanden) heiraten; mit jemandem im Bunde sein/stehen mit jemandem verbündet sein (meist mit bösen Absichten)
Übersetzungen
Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs <SchKG> [schweiz.] | → | Swiss Debt Enforcement and Bankruptcy Law <SchKG> |
[kommentierte, amtliche Sammlung der amerikanischen Bundesgesetze] | → | United States Code Annotated <U.S.C.A.> |
[Amtliche Sammlung der amerikanischen Bundesgesetze] | → | United States Code <U.S.C.> |