Perspektive
(weiter geleitet durch Betrachterperspektive)Per·s·pek·ti·ve
<Perspektive, Perspektiven> die Perspektive SUBST1. kunst: zeichnerische Darstellung, die mit bestimmten Mitteln den Eindruck von Räumlichkeit hervorruft
perspektivisch, Perspektivität
Zentral-
perspektivisch, Perspektivität
Zentral-
2. Blickwinkel Sicht von einem bestimmten Punkt aus die Perspektive wechseln
Frosch-, Vogel-
Frosch-, Vogel-
3. Zukunftsaussicht neue Perspektiven eröffnen
4. übertr. persönliche Art, etwas einzuschätzen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Per•spek•ti•ve
[-v-] die; -, -n1. das Verhältnis der Linien zueinander in einem zweidimensionalen Bild, das den Eindruck der Dreidimensionalität hervorruft <die Perspektive eines Gemäldes, einer Zeichnung stimmt (nicht)>
2. der Punkt, von dem aus man etwas betrachtet ≈ Blickwinkel, Sicht: etwas aus verschiedenen Perspektiven fotografieren
3. die (subjektive) Art, wie man etwas sieht und beurteilt ≈ Sichtweise <eine neue Perspektive eröffnet sich, tut sich auf>
|| -K: Betrachterperspektive, Erzählperspektive
|| -K: Betrachterperspektive, Erzählperspektive
4. die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft bieten ≈ Zukunftsaussichten <keine Perspektive mehr haben; jemandem eine Perspektive geben>: Mit dem Lottogewinn eröffneten sich ihm ungeahnte Perspektiven
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Perspektive
(pɛrspɛkˈtiːvə)substantiv weiblich
Perspektive , Perspektiven
1. figurativ ein Gebäude aus verschiedenen Perspektiven fotografieren Aus meiner Perspektive betrachtet, sieht die Sache ganz anders aus.
2. günstige Aussicht für die Zukunft, bes. im Beruf eine berufliche Perspektive bieten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Perspektive:
ZweckZiel, Zielsetzung, Zielvorstellung,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Perspektive
perspective, aspect, prospect, point of viewPerspektive
perspectivePerspektive
perspectief, doorkijk, prospect, verschiet, vooruitzichtPerspektive
perspectiva, perspetivaPerspektive
perspektifPerspektive
perspectivaPerspektive
перспективаPerspektive
مَنْظُورٌPerspektive
úhel pohleduPerspektive
perspektivPerspektive
προοπτικήPerspektive
näkökulmaPerspektive
perspektivaPerspektive
prospettivaPerspektive
観点Perspektive
시각Perspektive
perspektivPerspektive
perspektywaPerspektive
perspektivPerspektive
ทัศนคติPerspektive
cách nhìn nhậnPerspektive
ПерспективаPerspektive
透視Perspektive
פרספקטיבהPer|spek|ti|ve
f <-, -n> (Art, Opt) → perspective; (= Blickpunkt) → angle; (= Gesichtspunkt) → point of view, angle; (fig: = Zukunftsausblick) → prospects pl; aus dieser Perspektive wirkt das Haus viel größer → the house looks much bigger from this angle; das eröffnet ganz neue Perspektiven für uns → that opens new horizons for us; für etw keine Perspektive sehen → to see no future for sth
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. aus einer anderen Perspektive betrachten | → | to see sth. from a different perspective |
aus der Perspektive des Mörders | → | from the killer's perspective |
neue Perspektiven eröffnen | → | to open (up) new perspectives |