Auge
Au·ge
<Auges, Augen> das Auge SUBST1. eines der beiden Sehorgane von Menschen und Tieren mit den Augen zwinkern, etwas mit bloßem Auge sehen können, schöne/blaue/braune Augen haben
-naufschlag, -nbinde, -ndeckel, -ndiagnose, -nfarbe, -nheilkunde, -nklappe, -nklinik, -nkontakt, -nkrankheit, -nleiden, -nlicht, -n-Make-up, -nmuskel, -noptiker(in), -nringe, -nschatten, -nschmaus, -nstern, -ntropfen, -nwinkel, -nwischerei
-naufschlag, -nbinde, -ndeckel, -ndiagnose, -nfarbe, -nheilkunde, -nklappe, -nklinik, -nkontakt, -nkrankheit, -nleiden, -nlicht, -n-Make-up, -nmuskel, -noptiker(in), -nringe, -nschatten, -nschmaus, -nstern, -ntropfen, -nwinkel, -nwischerei
2. Punkte im Karten- oder Würfelspiel Ein Ass zählt elf Augen.
-nzahl
-nzahl
3. etwas ins Auge fassen umg. etwas planen ins Auge gehen umg. missglücken in meinen Augen ... meiner Meinung nach ins Auge fallen offensichtlich oder deutlich sein unter vier Augen umg. zu zweit und ohne Zeugen Das besprechen wir aber unter vier Augen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Au•ge
das; -s, -n1. das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen <glänzende, leuchtende, strahlende, sanfte, traurige, blutunterlaufene, tiefliegende, tränende Augen; mit den Augen zwinkern; sich die Augen reiben>: ein Kind mit braunen Augen; Er ist auf einem Auge blind; Sie schämte sich so, dass sie ihm nicht in die Augen sehen konnte
|| K-: Augenarzt, Augenbraue, Augenfarbe, Augenklinik, Augenleiden, Augenlid, Augenmuskel, Augenoptiker, Augentropfen
|| K-: Augenarzt, Augenbraue, Augenfarbe, Augenklinik, Augenleiden, Augenlid, Augenmuskel, Augenoptiker, Augentropfen
2. nur Pl; die Punkte auf einer Seite eines Würfels, eines Dominosteins o. Ä.
|| ↑ Abb. unter Domino
|| ↑ Abb. unter Domino
3. nur Pl; der Wert, den eine Spielkarte in einem Spiel hat ≈ Punkt: Das Ass zählt elf Augen
4. die Stelle, an der aus einer Pflanze eine Knospe od. ein Trieb wächst: die Augen einer Kartoffel, einer Rose
5. ein blaues Auge ein Auge (1), um das herum die Haut nach einem Schlag od. Stoß rot od. blau (angelaufen) ist
6. das Auge des Gesetzes hum; die Polizei
7. gute/schlechte Augen haben gut/schlecht sehen
8. Augen haben wie ein Luchs sehr gut sehen
9. vor jemandes Augen so, dass jemand dabei zusieht: Das Kind ist vor meinen Augen überfahren worden
10. mit bloßem Auge ohne Brille, Fernglas o. Ä. <etwas mit bloßen Auge erkennen, sehen, unterscheiden können>
|| ID unter jemandes Augen so, dass es jemand hätte bemerken müssen: Der Betrug ist direkt unter seinen Augen geschehen; sich (Dat) die Augen verderben die Augen zu sehr anstrengen und ihnen dadurch schaden; jemandem wird schwarz vor Augen jemand wird (fast) bewusstlos; so weit das Auge reicht so weit man sehen kann; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf schauen/sehen gespr; sehr intensiv mit den Augen nach jemandem/etwas sehen/suchen; meist Geh mir aus den Augen!, Komm mir nicht mehr unter die Augen! gespr; Ich will dich hier nicht mehr sehen; seine Augen überall haben alles aufmerksam beobachten; jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen jemanden/etwas scharf und ununterbrochen beobachten; jemanden/etwas im Auge behalten jemanden/etwas scharf und konzentriert beobachten, jemanden/etwas nicht vergessen; seinen Augen kaum/nicht trauen über etwas, das man sieht, so überrascht sein, dass man es kaum glauben kann; ein Auge/beide Augen zudrücken einen Fehler od. einen Mangel sehr nachsichtig behandeln; jemandem gehen die Augen über gespr; jemand ist von der großen Schönheit, Menge o. Ä. von etwas, das er sieht, überrascht: Wenn du die Geschenke siehst, gehen dir die Augen über!; jemandem gehen die Augen auf gespr; jemand durchschaut etwas plötzlich; jemandem die Augen (über jemanden/etwas) öffnen jemandem die Wahrheit über jemanden/etwas sagen; jemandem etwas vor Augen führen jemandem etwas klar machen; <ein Gespräch> unter vier Augen zwischen nur zwei Personen; sich (Pl) Auge in Auge gegenüberstehen sich (Pl) sehr nahe gegenüberstehen und fixieren; ein (wachsames) Auge auf jemanden/etwas haben auf jemanden/etwas aufpassen; ein Auge für etwas haben etwas schnell und richtig beurteilen können, etwas gut verstehen; keine Augen im Kopf haben gespr; unaufmerksam sein, nicht aufpassen; jemanden/etwas aus den Augen verlieren den Kontakt zu jemandem/etwas verlieren; etwas mit anderen Augen sehen etwas aus einer anderen Perspektive sehen; etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen positive und negative Aspekte an etwas sehen; etwas ins Auge fassen planen, etwas zu tun; ein Auge auf jemanden/etwas werfen gespr; sich für jemanden/etwas interessieren; etwas fällt/springt/sticht ins Auge etwas ist sehr auffällig; einer Gefahr ins Auge sehen einer Gefahr nicht ausweichen; meist Das kann ins Auge gehen das kann schlimme Konsequenzen haben; mit einem blauen Auge davonkommen gespr; eine unangenehme Situation ohne größeren Schaden überstehen; kein Auge zutun nicht schlafen können; große Augen machen gespr ≈ staunen; jemandem schöne Augen machen mit jemandem flirten; jemandem <einen Wunsch, eine Bitte> von den Augen ablesen jemandes Wunsch od. Bitte erkennen, ohne dass er sie ausspricht; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf weinen heftig weinen; Da bleibt kein Auge trocken gespr; etwas ist so lustig od. traurig, dass man weinen muss; Aus den Augen, aus dem Sinn was/wen man nicht sieht, vergisst man leicht; Auge um Auge, Zahn um Zahn verwendet, um auszudrücken, dass man sich mit den gleichen Mitteln rächen will
|| ID unter jemandes Augen so, dass es jemand hätte bemerken müssen: Der Betrug ist direkt unter seinen Augen geschehen; sich (Dat) die Augen verderben die Augen zu sehr anstrengen und ihnen dadurch schaden; jemandem wird schwarz vor Augen jemand wird (fast) bewusstlos; so weit das Auge reicht so weit man sehen kann; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf schauen/sehen gespr; sehr intensiv mit den Augen nach jemandem/etwas sehen/suchen; meist Geh mir aus den Augen!, Komm mir nicht mehr unter die Augen! gespr; Ich will dich hier nicht mehr sehen; seine Augen überall haben alles aufmerksam beobachten; jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen jemanden/etwas scharf und ununterbrochen beobachten; jemanden/etwas im Auge behalten jemanden/etwas scharf und konzentriert beobachten, jemanden/etwas nicht vergessen; seinen Augen kaum/nicht trauen über etwas, das man sieht, so überrascht sein, dass man es kaum glauben kann; ein Auge/beide Augen zudrücken einen Fehler od. einen Mangel sehr nachsichtig behandeln; jemandem gehen die Augen über gespr; jemand ist von der großen Schönheit, Menge o. Ä. von etwas, das er sieht, überrascht: Wenn du die Geschenke siehst, gehen dir die Augen über!; jemandem gehen die Augen auf gespr; jemand durchschaut etwas plötzlich; jemandem die Augen (über jemanden/etwas) öffnen jemandem die Wahrheit über jemanden/etwas sagen; jemandem etwas vor Augen führen jemandem etwas klar machen; <ein Gespräch> unter vier Augen zwischen nur zwei Personen; sich (Pl) Auge in Auge gegenüberstehen sich (Pl) sehr nahe gegenüberstehen und fixieren; ein (wachsames) Auge auf jemanden/etwas haben auf jemanden/etwas aufpassen; ein Auge für etwas haben etwas schnell und richtig beurteilen können, etwas gut verstehen; keine Augen im Kopf haben gespr; unaufmerksam sein, nicht aufpassen; jemanden/etwas aus den Augen verlieren den Kontakt zu jemandem/etwas verlieren; etwas mit anderen Augen sehen etwas aus einer anderen Perspektive sehen; etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen positive und negative Aspekte an etwas sehen; etwas ins Auge fassen planen, etwas zu tun; ein Auge auf jemanden/etwas werfen gespr; sich für jemanden/etwas interessieren; etwas fällt/springt/sticht ins Auge etwas ist sehr auffällig; einer Gefahr ins Auge sehen einer Gefahr nicht ausweichen; meist Das kann ins Auge gehen das kann schlimme Konsequenzen haben; mit einem blauen Auge davonkommen gespr; eine unangenehme Situation ohne größeren Schaden überstehen; kein Auge zutun nicht schlafen können; große Augen machen gespr ≈ staunen; jemandem schöne Augen machen mit jemandem flirten; jemandem <einen Wunsch, eine Bitte> von den Augen ablesen jemandes Wunsch od. Bitte erkennen, ohne dass er sie ausspricht; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf weinen heftig weinen; Da bleibt kein Auge trocken gespr; etwas ist so lustig od. traurig, dass man weinen muss; Aus den Augen, aus dem Sinn was/wen man nicht sieht, vergisst man leicht; Auge um Auge, Zahn um Zahn verwendet, um auszudrücken, dass man sich mit den gleichen Mitteln rächen will
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Auge
(ˈaugə)substantiv sächlich
Auges , Augen
1. Anatomie Sinnesorgan, mit dem Menschen oder Tiere sehen blaue / gute Augen haben Er wurde vor ihren Augen überfahren. Hast du keine Augen im Kopf? Hier ist frisch gestrichen!
in direktem, persönlichen Kontakt jdm Auge in Auge gegenüberstehen Auge in Auge mit der Gefahr
eine schwierige Situation ohne schlimmere Folgen überstehen
ohne weitere Zuhörer oder Zeugen Ich möchte dich unter vier Augen sprechen.
beobachten die Kinder / eine Entwicklung im Auge behalten
etw. fällt (jdm) auf ins Auge stechende Unterschiede
etw. als Möglichkeit berücksichtigen, planen Politiker müssen auch unpopuläre Maßnahmen ins Auge fassen.
umgangssprachlich etw. hat negative Folgen, funktioniert nicht Diese Strategie kann leicht ins Auge gehen.
nicht aus dem Bewusstsein verdrängen Wir müssen der Gefahr / den Tatsachen ins Auge sehen.
umgangssprachlich sich für jdn / etw. interessieren
umgangssprachlich das muss trotz aller unangenehmen Aspekte durchgestanden werden
umgangssprachlich nicht so streng sein, eine Regel nicht genau anwenden
nicht schlafen können Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan.
in direktem, persönlichen Kontakt jdm Auge in Auge gegenüberstehen Auge in Auge mit der Gefahr
eine schwierige Situation ohne schlimmere Folgen überstehen
ohne weitere Zuhörer oder Zeugen Ich möchte dich unter vier Augen sprechen.
beobachten die Kinder / eine Entwicklung im Auge behalten
etw. fällt (jdm) auf ins Auge stechende Unterschiede
etw. als Möglichkeit berücksichtigen, planen Politiker müssen auch unpopuläre Maßnahmen ins Auge fassen.
umgangssprachlich etw. hat negative Folgen, funktioniert nicht Diese Strategie kann leicht ins Auge gehen.
nicht aus dem Bewusstsein verdrängen Wir müssen der Gefahr / den Tatsachen ins Auge sehen.
a. nicht mehr sehen Wir verloren uns im Gedränge aus den Augen.
b. Freunde, Ziel den Kontakt mit jdm / etw. verlieren
umgangssprachlich sich für jdn / etw. interessieren
umgangssprachlich das muss trotz aller unangenehmen Aspekte durchgestanden werden
umgangssprachlich nicht so streng sein, eine Regel nicht genau anwenden
nicht schlafen können Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan.
2. Punkte bei einem Spiel oder auf einem Spielwürfel fünf Augen würfeln Ein As zählt elf Augen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Auge:
Oculus (fachsprachlich)Pupille, Sehorgan (fachsprachlich), Ophthalmos (fachsprachlich), Glubscher (umgangssprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
auge
olhoauge
gözauge
oogauge
ullauge
okoauge
øjeauge
okuloauge
silmäauge
okoauge
szemauge
oculoauge
mataauge
augaauge
occhioauge
oculusauge
akisauge
øyeauge
ochiauge
okoauge
ögaauge
μάτιauge
عَيْـنauge
目auge
눈auge
ตาauge
mắtauge
眼Au|ge
<-s, -n>SUBSTANTIV (NT)
= Sehorgan → eye; Auge um Auge, Zahn um Zahn (Bibl) → an eye for an eye and a tooth for a tooth; wieder einmal waren meine Augen größer als der Bauch → as usual my eyes were bigger than my stomach; ganz Auge und Ohr sein → to be all ears; Augen zu und durch! (inf) → grit your teeth and get on with it!; Augen rechts/links! (Mil) → eyes right/left!; das Auge des Gesetzes → the eye of the law
? Auge(n) + haben gute/schlechte Augen haben → to have good/bad eyesight; ein sicheres Auge für etw haben → to have a good eye for sth; da muss man seine Augen überall or hinten und vorn (inf) haben → you need eyes in the back of your head; ich kann doch meine Augen nicht überall haben → I don’t have eyes in the back of my head; haben Sie keine Augen im Kopf? (inf) → haven’t you got eyes in your head?, use your eyes!; die Augen offen haben → to keep one’s eyes open; ich hab doch hinten keine Augen! → I don’t have eyes in the back of my head!; er hatte nur Augen für sie → he only had eyes for her; ein Auge auf jdn/etw haben (= aufpassen) → to keep an eye on sb/sth; ein Auge auf jdn/etw (geworfen) haben → to have one’s eye on sb/sth
? Auge(n) + andere Verben die Augen aufmachen or aufsperren (inf) or auftun (inf) → to open one’s eyes; sich (dat) die Augen ausweinen → to cry one’s eyes out; da blieb kein Auge trocken (hum) → there wasn’t a dry eye in the house; (vor Lachen) → everyone laughed till they cried; dem fallen bald die Augen raus (sl) → his eyes will pop out of his head in a minute (inf); er guckte (inf) sich (dat) die Augen aus dem Kopf → his eyes were popping out of his head (inf); die Augen offenhalten → to keep one’s eyes open; er lässt kein Auge von ihr → he doesn’t let her out of his sight; große Augen machen → to be wide-eyed; jdm schöne or verliebte Augen machen → to make eyes at sb; die Augen öffnen → to open one’s eyes; jdm die Augen öffnen (fig) → to open sb’s eyes; so weit das Auge reicht → as far as the eye can see; ein Auge riskieren (hum) → to have a peep (inf); die Augen schließen (lit) → to close one’s eyes; (euph) → to fall asleep; die Augen vor etw (dat) verschließen → to close one’s eyes to sth; sich (dat) die Augen aus dem Kopf weinen (inf) → to cry one’s eyes out; ein Auge or beide Augen zudrücken (inf) → to turn a blind eye; ich habe kein Auge zugetan → I didn’t sleep a wink ? blau a, Luchs, vier b
? Auge(n) + haben gute/schlechte Augen haben → to have good/bad eyesight; ein sicheres Auge für etw haben → to have a good eye for sth; da muss man seine Augen überall or hinten und vorn (inf) haben → you need eyes in the back of your head; ich kann doch meine Augen nicht überall haben → I don’t have eyes in the back of my head; haben Sie keine Augen im Kopf? (inf) → haven’t you got eyes in your head?, use your eyes!; die Augen offen haben → to keep one’s eyes open; ich hab doch hinten keine Augen! → I don’t have eyes in the back of my head!; er hatte nur Augen für sie → he only had eyes for her; ein Auge auf jdn/etw haben (= aufpassen) → to keep an eye on sb/sth; ein Auge auf jdn/etw (geworfen) haben → to have one’s eye on sb/sth
? Auge(n) + andere Verben die Augen aufmachen or aufsperren (inf) or auftun (inf) → to open one’s eyes; sich (dat) die Augen ausweinen → to cry one’s eyes out; da blieb kein Auge trocken (hum) → there wasn’t a dry eye in the house; (vor Lachen) → everyone laughed till they cried; dem fallen bald die Augen raus (sl) → his eyes will pop out of his head in a minute (inf); er guckte (inf) sich (dat) die Augen aus dem Kopf → his eyes were popping out of his head (inf); die Augen offenhalten → to keep one’s eyes open; er lässt kein Auge von ihr → he doesn’t let her out of his sight; große Augen machen → to be wide-eyed; jdm schöne or verliebte Augen machen → to make eyes at sb; die Augen öffnen → to open one’s eyes; jdm die Augen öffnen (fig) → to open sb’s eyes; so weit das Auge reicht → as far as the eye can see; ein Auge riskieren (hum) → to have a peep (inf); die Augen schließen (lit) → to close one’s eyes; (euph) → to fall asleep; die Augen vor etw (dat) verschließen → to close one’s eyes to sth; sich (dat) die Augen aus dem Kopf weinen (inf) → to cry one’s eyes out; ein Auge or beide Augen zudrücken (inf) → to turn a blind eye; ich habe kein Auge zugetan → I didn’t sleep a wink ? blau a, Luchs, vier b
mit Präposition
? aufs Auge jdm etw aufs Auge drücken (inf) → to force sth on sb
? aus + Augen aus den Augen, aus dem Sinn (Prov) → out of sight, out of mind (Prov); ich konnte kaum aus den Augen sehen or gucken → I could hardly see straight; geh mir aus den Augen! → get out of my sight!; sie ließen ihn nicht aus den Augen → they didn’t let him out of their sight; jdn/etw aus den Augen verlieren → to lose sight of sb/sth; (fig) → to lose touch with sb/sth
? fürs Auge etwas fürs Auge sein (Gegenstand) → to be nice to look at, to look nice; (Mensch) → to be nice-looking; nur fürs Auge → just nice to look at
? im Auge etw im Auge haben (lit) → to have sth in one’s eye; (fig) → to have one’s eye on sth; jdn im Auge behalten (= beobachten) → to keep an eye on sb; (= vormerken) → to keep or bear sb in mind; etw im Auge behalten → to keep or bear sth in mind; sein Ziel im Auge behalten → to keep one’s objective in view
? ins Auge dem Tod ins Auge sehen → to look death in the eye; etw ins Auge fassen → to contemplate sth; das springt or fällt einem gleich ins Auge → it strikes one immediately; ins Auge stechen (fig) → to catch the eye; das kann leicht ins Auge gehen (fig inf) → it might easily go wrong
? in + Auge(n) in den Augen der Leute/Öffentlichkeit → in the eyes of most people/the public; in meinen Augen → in my opinion or view; jdm in die Augen sehen → to look sb in the eye(s); ich schau dir in die Augen, Kleines → here’s looking at you, kid; Auge in Auge → face to face
? mit + Auge(n) mit den Augen zwinkern → to wink; mit den Augen blinzeln → to blink; jdn/etw mit den Augen verschlingen → to devour sb/sth with one’s eyes; jdn/etw mit anderen Augen (an)sehen → to see sb/sth with different eyes; etw mit eigenen Augen gesehen haben → to have seen sth with one’s own eyes; mit bloßem or nacktem Auge → with the naked eye; du brauchst mich gar nicht mit großen Augen anzusehen → you needn’t look at me with those big eyes; mit offenen Augen schlafen → to daydream; mit verbundenen Augen (lit, fig) → blindfold; mit einem lachenden und einem weinenden Auge → with mixed feelings
? unter + Augen unter jds Augen → before sb’s very eyes; komm mir nicht mehr unter die Augen! → keep out of my sight!; wenn du mir noch einmal unter die Augen kommst, … → if you let me see you again …
? vor + Auge(n) jdm etw vor Augen führen (fig) → to make sb aware of sth; das muss man sich (dat) mal vor Augen führen! → just imagine it!; es führt sich offenbar niemand richtig vor Augen, dass … → it obviously isn’t clear to everyone that …; etw noch genau or lebhaft vor Augen haben → to remember sth clearly or vividly; etw steht or schwebt jdm vor Augen → sb has sth in mind; etw/den Tod vor Augen sehen → to face sth/death; vor aller Augen → in front of everybody; vor meinem geistigen or inneren Auge → in my mind’s eye
? aufs Auge jdm etw aufs Auge drücken (inf) → to force sth on sb
? aus + Augen aus den Augen, aus dem Sinn (Prov) → out of sight, out of mind (Prov); ich konnte kaum aus den Augen sehen or gucken → I could hardly see straight; geh mir aus den Augen! → get out of my sight!; sie ließen ihn nicht aus den Augen → they didn’t let him out of their sight; jdn/etw aus den Augen verlieren → to lose sight of sb/sth; (fig) → to lose touch with sb/sth
? fürs Auge etwas fürs Auge sein (Gegenstand) → to be nice to look at, to look nice; (Mensch) → to be nice-looking; nur fürs Auge → just nice to look at
? im Auge etw im Auge haben (lit) → to have sth in one’s eye; (fig) → to have one’s eye on sth; jdn im Auge behalten (= beobachten) → to keep an eye on sb; (= vormerken) → to keep or bear sb in mind; etw im Auge behalten → to keep or bear sth in mind; sein Ziel im Auge behalten → to keep one’s objective in view
? ins Auge dem Tod ins Auge sehen → to look death in the eye; etw ins Auge fassen → to contemplate sth; das springt or fällt einem gleich ins Auge → it strikes one immediately; ins Auge stechen (fig) → to catch the eye; das kann leicht ins Auge gehen (fig inf) → it might easily go wrong
? in + Auge(n) in den Augen der Leute/Öffentlichkeit → in the eyes of most people/the public; in meinen Augen → in my opinion or view; jdm in die Augen sehen → to look sb in the eye(s); ich schau dir in die Augen, Kleines → here’s looking at you, kid; Auge in Auge → face to face
? mit + Auge(n) mit den Augen zwinkern → to wink; mit den Augen blinzeln → to blink; jdn/etw mit den Augen verschlingen → to devour sb/sth with one’s eyes; jdn/etw mit anderen Augen (an)sehen → to see sb/sth with different eyes; etw mit eigenen Augen gesehen haben → to have seen sth with one’s own eyes; mit bloßem or nacktem Auge → with the naked eye; du brauchst mich gar nicht mit großen Augen anzusehen → you needn’t look at me with those big eyes; mit offenen Augen schlafen → to daydream; mit verbundenen Augen (lit, fig) → blindfold; mit einem lachenden und einem weinenden Auge → with mixed feelings
? unter + Augen unter jds Augen → before sb’s very eyes; komm mir nicht mehr unter die Augen! → keep out of my sight!; wenn du mir noch einmal unter die Augen kommst, … → if you let me see you again …
? vor + Auge(n) jdm etw vor Augen führen (fig) → to make sb aware of sth; das muss man sich (dat) mal vor Augen führen! → just imagine it!; es führt sich offenbar niemand richtig vor Augen, dass … → it obviously isn’t clear to everyone that …; etw noch genau or lebhaft vor Augen haben → to remember sth clearly or vividly; etw steht or schwebt jdm vor Augen → sb has sth in mind; etw/den Tod vor Augen sehen → to face sth/death; vor aller Augen → in front of everybody; vor meinem geistigen or inneren Auge → in my mind’s eye
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Beastmaster - Das Auge des Braxus | → | Beastmaster - The Eye of Braxus [Gabrielle Beaumont] |
Man hätte sich vor Augen halten sollen, dass ... | → | One ought not have lost sight of the fact that ... |
Man hätte sich vor Augen halten sollen, dass ... | → | We should not have lost sight of the fact that ... |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009