überziehen
(weiter geleitet durch überziehst)über·zie·hen
<ziehst über, zog über, hat übergezogen> überziehen VERB (mit OBJ) jmd. zieht etwas über sich etwas über ein anderes Kleidungsstück anziehen (sich/jemandem) einen Pullover überziehen jemandem eins überziehen umg. jmdn. schlagen Er hat ihm eins übergezogen.über·zie·hen
<überziehst, überzog, hat überzogen> überziehenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd./etwas überzieht etwas etwas gleichmäßig mit einem Belag bedecken Metallteile mit einer Chromschicht überziehen, Die Bäume sind mit Raureif überzogen.
2. jmd. überzieht etwas beziehen Stoff so über ein Möbel breiten, dass er relativ fest gespannt ist und die gesamte Fläche bedeckt das Bett überziehen
II. VERB (mit OBJ/ohne OBJ)
1. jmd. überzieht (etwas) ein zeitliche Begrenzung nicht einhalten Der Lehrer hat (die Unterrichtszeit) heute wieder zehn Minuten überzogen.
2. jmd. überzieht (etwas) mehr Geld vom Konto abheben, als darauf vorhanden ist Ich habe (mein Konto) schon wieder überzogen!
III. VERB (mit SICH) etwas überzieht sich (mit etwas Dat.) sich bedecken sich so verändern, dass überall die genannte Sache ist Der Himmel hat sich (mit Regenwolken) überzogen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
über•zie•hen
1; zog über, hat übergezogen; [Vt] (jemandem/sich) etwas überziehen jemandem/sich ein Kleidungsstück (über ein anderes) anziehen: Sie zog sich einen Mantel überüber•zie•hen
2; überzog, hat überzogen; [Vt]1. etwas überziehen etwas gleichmäßig mit etwas bedecken: eine Torte mit Zuckerguss, Möbel mit Lack überziehen
2. etwas (mit etwas) überziehen ≈ etwas (mit etwas) beziehen1 (1,2): Das Sofa muss neu überzogen werden; die Betten frisch/mit frischer Bettwäsche überziehen
3. etwas überziehen ≈ übertreiben: seine Kritik überziehen; [Vt/i]
4. (sein Konto) überziehen mehr Geld von seinem Konto abheben od. überweisen, als dort vorhanden ist
5. (etwas) überziehen (bei einem Auftritt, einer Rede o. Ä.) mehr Zeit brauchen, als einem zusteht <die Sendezeit überziehen>: Der Redner hat schon 5 Minuten überzogen; [Vr]
6. meist der Himmel überzieht sich (mit Wolken) der Himmel wird allmählich mit Wolken bedeckt
|| zu
|| zu
4. Über•zie•hung die
|| ► Überzug
|| ► Überzug
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
überziehen
(yːbɐˈʦiːən)verb untrennbar, unreg., kein -ge-
1. Konto mehr Geld ausgeben, als auf dem Konto ist
2. Sendezeit, Unterrichtsstunde mehr Zeit in Anspruch nehmen, als vorgesehen war Unser Mathelehrer hat überzogen, sodass ich den Bus verpasst habe.
3. etw. mit einer dünnen Schicht bedecken Der Bäcker überzog die Torte mit Zuckerguss.
4. Matratze, Kissen und Decke mit einer Hülle umgeben die Betten frisch überziehen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
überziehen
to coat, to cover, to exceed the time limit, to overdraw overdrawn, to overdraw overdrew, to overrun, to put fresh linnen on, to put on, to sheathe, coat, overrun, cream, stallüberziehen
bekleden, overtrekkenüberziehen
indossare [sopra]überziehen
заволочьüber|zie|hen
1 ptp <überzogen> insep irregvt
(= bedecken) → to cover; (mit Schicht, Belag) → to coat; (mit Metall) → to plate; (mit Zuckerguss) → to ice (Brit), → to frost (US); Polstermöbel neu überziehen lassen → to have furniture re-covered; von Rost überzogen → covered in or coated with rust; mit Gold/Silber überzogen → gold-/silver-plated
Konto → to overdraw; er hat sein Konto (um 500 Euro) überzogen → he has overdrawn his account (by 500 euros), he is (500 euros) overdrawn
(geh: = heimsuchen, befallen) das Land mit Krieg überziehen → to inflict war on the country; jdn mit Vorwürfen überziehen → to heap criticism on sb
Redezeit etc → to overrun
vr
(= sich bedecken: Himmel) → to cloud over, to become overcast; der Himmel ist überzogen → the sky is overcast
über+zie|hen
2Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich überziehen | → | to pop on [Br.] [coll.] [piece of clothing] |
ein Land mit Krieg überziehen | → | to inflict war on a country |
ein Bett überziehen | → | to put fresh linen on a bed |