ärgern
ạ̈r·gern
<ärgerst, ärgerte, hat geärgert> ärgernI. VERB (mit OBJ) jmd./etwas ärgert jmdn. jmdm. Ärger bereiten Er legt es darauf an, seine Schwester zu ärgern., Ihre Liederlichkeit ärgert mich.
II. VERB (mit SICH) jmd. ärgert sich über jmdn./etwas Ärger empfinden Sie ärgert sich über seine ständige Unpünktlichkeit. sich schwarz ärgern umg. sich sehr ärgern
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạ̈r•gern
; ärgerte, hat geärgert; [Vt]1. jemanden ärgern durch sein Verhalten bewirken, dass jemand Ärger empfindet: seinen jüngeren Bruder ärgern
|| NB: ↑ necken; [Vr]
|| NB: ↑ necken; [Vr]
2. sich (über jemanden/etwas) ärgern Ärger über jemanden/etwas empfinden ≈ sich aufregen (3): Der Lehrer ärgerte sich maßlos über seine frechen Schüler; Ich habe mich furchtbar (darüber) geärgert, dass du nicht zu meiner Party gekommen bist
|| NB: ↑ blauärgern, schwarzärgern
|| NB: ↑ blauärgern, schwarzärgern
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
ärgern
(ˈɛrgɐn)verb
1. wütend machen einen Mitschüler ärgern Es ärgert mich, dass das nicht geklappt hat.
2. sich aufregen, wütend werden sich darüber ärgern, dass jd zu spät kommt Ärgere dich nicht, du kannst es ja doch nicht ändern.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
ärgern
annoy, spite, vex, to annoy, to bother, to chagrins, to exasperate, to huff, to irk, to irritate, to peeve, to rile, to spite, to vex, to worry, gall, chafe, put about, tease, anger, pick onärgern
chagriner, hérisser, blesser, embêter, s’en prendre àärgern
ergeren, bedroeven, grieven, kwaad maken, op stang jagen, verdriet doen, verdrieten, vertoornen, afgeven op, treiterenärgern
kızdırmak, kızmak, kin gütmek, sinirini bozmak, takmakärgern
злить, злиться, досаждать, придираться, раздражатьärgern
crucciare, far arrabbiare, criticare, fare dispetto a, irritareärgern
يُسِئ ُمُعامَلةُ شَخْص, يُضايقُ, يُغِيطُärgern
podráždit, rozčílit, zasednout si naärgern
drille, hakke på, irritereärgern
ενοχλώ, τα βάζω με κάποιον, φουρκίζωärgern
kohdella epäoikeudenmukaisesti, olla ilkeä, suututtaaärgern
ozlovoljiti, pakostiti, uzeti na zubärgern
いじめる, うるさがらせる, 意地悪をするärgern
괴롭히다, 귀찮게 하다ärgern
dokuczyć, zrobić na złość (komuś)ärgern
irritera, klanka ner på, retaärgern
กลั่นแกล้ง, ทำให้รำคาญ, หาเรื่องärgern
chọc tức, làm khó chịu, trêu chọcạ̈r|gern
vt
(= ärgerlich machen) → to annoy, to irritate; (stärker) → to make angry; jdn krank or zu Tode ärgern → to drive sb mad; das ärgert einen doch! → but it’s so annoying!
(= necken) → to torment
vr (= ärgerlich sein/werden) → to be/get annoyed; (stärker) → to be/get angry or infuriated (über jdn/etw with sb/about sth); sich krank or zu Tode ärgern → to drive oneself to distraction; über so etwas könnte ich mich krank or zu Tode ärgern → that sort of thing drives me mad (inf); du darfst dich darüber nicht so ärgern → you shouldn’t let it annoy you so much; nicht ärgern, nur wundern! (inf) → that’s life
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Er ärgerte sich grün und blau über ... | → | He was extremely annoyed with himself about ... |
jdn. so lange ärgern / reizen, bis die Puppen tanzen [ugs.] | → | to provoke sb. until a row breaks out |
jdn. ärgern | → | to give sb. the needle [Br.] [coll.] |