einwenden
(weiter geleitet durch einwendet)ein·wen·den
<wendest ein, wendete/wandte ein, hat eingewendet/eingewandt> einwenden VERB (mit OBJ) jmd. wendet etwas (gegen jmdn./etwas) ein einen Einwand vorbringen Dagegen habe ich nichts einzuwenden.ein•wen•den
; wandte/wendete ein, hat eingewandt/eingewendet; [Vt] etwas (gegen jemanden/etwas) einwenden ein Argument od. Gründe nennen, die gegen eine bestimmte Person od. einen Plan, ein Projekt o. Ä. sprechen <etwas/nichts gegen den Plan einzuwenden haben>: Ich möchte einwenden, dass der Plan nicht realisierbar isteinwenden
(ˈainvɛndən)verb transitiv trennbar, auch unreg.
1. Bedenken gegen etw. äußern „Aber wir haben kein Geld für so etwas!‟, wandte sie ein. Er hatte nichts gegen ihren Vorschlag einzuwenden.
2. Bedenken gegen etw. empfinden Jetzt hätte ich gegen ein Glas Bier nichts einzuwenden.
einwenden
Partizip Perfekt: eingewendet
Gerundium: einwendend
Indikativ Präsens |
---|
ich wende ein |
du wendest ein |
er/sie/es wendet ein |
wir wenden ein |
ihr wendet ein |
sie/Sie wenden ein |
Übersetzungen
einwenden
itiraz etmekein+wen|den
vt sep irreg etwas/nichts gegen etw einzuwenden haben → to have an objection/no objection to sth, to object/not to object to sth; dagegen lässt sich einwenden, dass … → one objection to this is that …; dagegen lässt sich nichts einwenden → there can be no objection to that; er wandte ein, dass … → he objected or raised the objection that …; er hat immer etwas einzuwenden → he always finds something to object to, he always has some objection to make