denken
(weiter geleitet durch denkest)dẹn·ken
<denkst, dachte, hat gedacht> denkenI. VERB (mit OBJ)
1. etwas als Gegenstand seiner Gedanken haben Was denkst du gerade?
2. jmd. denkt etwas annehmen, glauben Ich denke, du hast das schon erledigt! Er hatte gedacht, man würde ihm helfen.
3. jmd. denkt etwas von jmdm. über jmdn. eine bestimmte Meinung haben Das habe ich nicht von dir gedacht!, Schlechtes von jemandem/über jemanden denken
4. jmd. denkt sich etwas (bei etwas Dat.) mit etwas eine bestimmte Absicht verfolgen Was hast du dir dabei gedacht?
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. denkt überlegen durch die Aktivität des Verstands zu Aussagen, Gedanken und Schlussfolgerungen gelangen klar/logisch/wissenschaftlich denken, Er war so müde, dass er kaum denken konnte., Störe mich nicht beim Denken!
Denkleistung, Denkmodell, Denkmuster, Denkvermögen, Denkvorgang
Denkleistung, Denkmodell, Denkmuster, Denkvermögen, Denkvorgang
2. jmd. denkt irgendwie eine bestimmte Gesinnung haben Er denkt ziemlich bürokratisch/politisch/pragmatisch/technokratisch.
3. jmd. denkt (über etwas Dat.) urteilen, meinen Wie denkst du darüber?
4. jmd. denkt (an etwas Akk.) in seiner Erinnerung behalten und nicht vergessen Hast du an unseren Hochzeitstag gedacht?, Ich werde immer daran denken.
Andenken
Andenken
5. jmd. denkt (an etwas Akk.) an etwas Interesse haben Er denkt nur an sich., Ich muss auch an die Zukunft denken.
Anspruchs-, Konkurrenz-, Prestige-, Profit-
Anspruchs-, Konkurrenz-, Prestige-, Profit-
6. jmd. denkt (an etwas Akk.) eine Absicht haben, planen Wir denken daran, bald umzuziehen. (überhaupt) nicht an etwas denken umg. nicht die Absicht haben, etwas zu tun Ich denke überhaupt nicht daran, ihr zu helfen! etwas gibt jemandem zu denken etwas macht jmdn. auf etwas aufmerksam Wer hätte das gedacht! umg. Ausdruck der Überraschung
dẹn•ken
; dachte, hat gedacht; [Vt/i]1. (etwas) denken mit dem Verstand Ideen und Begriffe verarbeiten, Schlüsse ziehen o. Ä. ≈ überlegen <klar, logisch, nüchtern, realistisch denken; abstraktes, analytisches, mathematisches Denken; einen Gedanken als Erster denken, zu Ende denken>: Denk, bevor du sprichst!; Er war so betrunken, dass er nicht mehr vernünftig denken konnte; „Das ist aber seltsam“, dachte sie
|| K-: Denkart, Denkfehler, Denkkategorie, Denkmodell, Denkprozess, Denkschema, Denkvermögen, Denkvorgang, Denkweise
|| NB: Solange man nicht schläft, denkt man ohne bewusste Anstrengung fast die ganze Zeit. Wenn man aber über etwas nachdenkt, ist das meistens eine bewusste Entscheidung
|| K-: Denkart, Denkfehler, Denkkategorie, Denkmodell, Denkprozess, Denkschema, Denkvermögen, Denkvorgang, Denkweise
|| NB: Solange man nicht schläft, denkt man ohne bewusste Anstrengung fast die ganze Zeit. Wenn man aber über etwas nachdenkt, ist das meistens eine bewusste Entscheidung
2. (etwas) denken eine bestimmte Meinung od. Vermutung darüber haben, wie jemand/etwas vielleicht ist od. sein wird ≈ glauben (1): Ich denke, dass es funktionieren wird; Sie dachte, ich würde sie anrufen; Wir dachten, im Recht zu sein; „Ob sie wohl noch kommt?“ - „Ich denke schon/nicht“
|| NB: ↑ annehmen; [Vt]
|| NB: ↑ annehmen; [Vt]
3. etwas von jemandem denken jemandem bestimmte (charakterliche) Eigenschaften zuordnen: Er denkt nichts Gutes von mir; Ich hätte nie von ihm gedacht, dass er so gemein sein könnte
4. Was denkst du/denken Sie? verwendet, um jemanden nach seiner Meinung zu etwas zu fragen
5. Was denkst du/denken Sie, wenn …? verwendet, um jemanden zu fragen, was er von einem Vorschlag hält
6. sich (Dat) etwas (irgendwie) denken ein Bild od. eine Ahnung davon haben, wie jemand/etwas ist, sein könnte od. sein wird ≈ sich etwas vorstellen: Ich hätte mir gleich denken können, dass das nichts wird; Du kannst dir doch denken, warum ich das nicht will; Als Vorspeise habe ich mir eine Suppe gedacht; [Vi]
7. irgendwie über jemanden/etwas denken eine bestimmte Einstellung zu od. Meinung von jemandem/etwas haben: Wie denkst du über meinen Vorschlag?; Wie denkt er über mich?
8. meist schlecht von jemandem denken eine negative Meinung von jemandem haben
9. irgendwie denken eine bestimmte (allgemeine) Einstellung haben: Er ist ein großzügig denkender Mensch; Denk doch mal ein bisschen praktisch. Was sollen wir denn mit so viel Gepäck auf einer Wandertour?
10. an jemanden/etwas denken sich an jemanden/etwas erinnern, jemanden/etwas nicht vergessen: Wie nett, dass Sie an meinen Geburtstag gedacht haben; Denkst du noch manchmal daran, wie schön es damals war?; Denk bitte daran, den Hund zu füttern!
11. an jemanden/sich/etwas denken sein Interesse, seine Gedanken auf jemanden/sich/etwas (besonders auf jemandes Bedürfnisse) konzentrieren: Er ist sehr egoistisch und denkt immer nur an sich selbst; Du solltest mehr an deine Familie denken!
12. (daran) denken + zu + Infinitiv die Absicht haben, etwas zu tun, etwas tun wollen ≈ mit dem Gedanken spielen + zu + Infinitiv: Sie denkt daran, ihr Geschäft zu verkaufen; Ich denke nicht daran, ihm zu helfen
13. laut denken seine Gedanken aussprechen, ohne damit jemandem etwas mitteilen zu wollen: „Was hast du gesagt?“ - „Nichts. Ich habe nur laut gedacht“
14. jemand/etwas gibt (jemandem) zu denken jemand/etwas macht jemanden nachdenklich od. misstrauisch
|| ID sich (Dat) nichts (weiter/Böses) bei etwas denken keine böse Absicht bei etwas haben; meist Was hast du dir (eigentlich) dabei gedacht? gespr; verwendet, um Empörung über jemandes Verhalten auszudrücken: Was hast du dir eigentlich dabei gedacht, mich so vor den Gästen zu blamieren?; so lange ich denken kann gespr; schon immer; meist Du wirst noch an mich denken! gespr; verwendet, um jemandem zu drohen; meist Ich denke nicht daran (+ zu + Infinitiv) ich werde das auf keinen Fall tun: Ich denke nicht daran, ihr zu helfen; Wer hätte das gedacht! verwendet, um Überraschung auszudrücken; meist Das 'denkst du dir so!; Das hast du dir so 'gedacht! gespr; das kommt nicht infrage; meist Wo denkst du hin? gespr; das geht nicht: „Kommst du mit tanzen?“ - „Wo denkst du hin? Ich muss für die Prüfung lernen!“
|| ID sich (Dat) nichts (weiter/Böses) bei etwas denken keine böse Absicht bei etwas haben; meist Was hast du dir (eigentlich) dabei gedacht? gespr; verwendet, um Empörung über jemandes Verhalten auszudrücken: Was hast du dir eigentlich dabei gedacht, mich so vor den Gästen zu blamieren?; so lange ich denken kann gespr; schon immer; meist Du wirst noch an mich denken! gespr; verwendet, um jemandem zu drohen; meist Ich denke nicht daran (+ zu + Infinitiv) ich werde das auf keinen Fall tun: Ich denke nicht daran, ihr zu helfen; Wer hätte das gedacht! verwendet, um Überraschung auszudrücken; meist Das 'denkst du dir so!; Das hast du dir so 'gedacht! gespr; das kommt nicht infrage; meist Wo denkst du hin? gespr; das geht nicht: „Kommst du mit tanzen?“ - „Wo denkst du hin? Ich muss für die Prüfung lernen!“
denken
(ˈdɛŋkən)verb
dachte , gedacht
1. Gedanken und Vorstellungen entwickeln / haben Ich kann nicht mehr klar denken. Was denkst du gerade?
Was hast du dir nur dabei gedacht, das Auto zu nehmen, ohne zu fragen?
verwendet, um eine Annahme, Forderung o. Ä. zurückzuweisen
Was hast du dir nur dabei gedacht, das Auto zu nehmen, ohne zu fragen?
verwendet, um eine Annahme, Forderung o. Ä. zurückzuweisen
2. eine bestimmte Meinung oder Vermutung haben Ich denke nicht, dass es Absicht war. Ich dachte, er wäre verreist. „Ist das gut?‟ – „Ich denke schon / nicht.‟
Was / Wie denkst du darüber? Warum denkst du immer nur Schlechtes / immer so schlecht von mir?
Was / Wie denkst du darüber? Warum denkst du immer nur Schlechtes / immer so schlecht von mir?
3. seine Gedanken auf jdn / sich / etw. richten Ich denke sehr oft an dich. Er denkt immer nur an sich.
4.
a. die Absicht haben, etw. zu tun Er denkt daran, für ein Jahr ins Ausland zu gehen.
b. vergessen sich an etw. erinnern Kannst du bitte daran denken, die CD mitzubringen?
5. etw. erwarten Du kannst dir denken, dass ihm das gefallen hat. Das habe ich mir gleich gedacht!
denken
Partizip Perfekt: gedacht
Gerundium: denkend
Indikativ Präsens |
---|
ich denke |
du denkst |
er/sie/es denkt |
wir denken |
ihr denkt |
sie/Sie denken |
Übersetzungen
denken
pensare, riflettere, ponderare, crédere, supporredenken
denkendenken
düşünmek, sanmakdenken
myslet, myslet si, přemýšletdenken
pensidenken
ajatelladenken
cogitodenken
думать, мыслить, мышление, рассуждатьdenken
mislitidenken
يَفْكِرُ, يُفَكِّرُ فيdenken
tænke, tænke pådenken
mislitidenken
考えるdenken
생각하다denken
tenkedenken
tänkadenken
คิด, คิดพิจารณาdenken
nghĩ, suy nghĩdenken
思考dẹn|ken
pret <dạchte>, ptp <gedạcht>INTRANSITIVES VERB
= überlegen → to think; das gibt einem zu denken → it makes you think; das gab mir zu denken → it made me think; ich denke, also bin ich → I think, therefore I am; langsam/schnell denken → to be a slow/quick thinker; bei sich denken → to think to oneself; solange ich denken kann → (for) as long as I can remember; sie dachte hin und her und kam schließlich zu dem Ergebnis, sich doch noch für die Prüfung anzumelden → she thought a lot about it or she had a good think about it, and finally decided to sit (Brit) → or take the exam after all; wo denken Sie hin! → what an idea!; der Mensch denkt, (und) Gott lenkt (Prov) → man proposes, God disposes (Prov)
= urteilen → to think (→ über +acc → about); was denken Sie über die Lage im Balkan? → what do you think about the situation in the Balkans?; wie denken Sie darüber? → what do you think about it?; schlecht von jdm or über jdn denken → to think badly of sb; ich denke genauso → I think the same (way); so darf man eben nicht denken → you shouldn’t think like that; wie viel soll ich spenden? — wie Sie denken → how much should I give? — it’s up to you; ich dächte, … → I would have thought …; ich denke schon → I think so; ich denke nicht → I don’t think so
= gesinnt sein → to think; edel denken → to be noble-minded; kleinlich denken → to be petty-minded; alle, die liberal denken → all liberally-minded people; da muss man etwas großzügiger denken → one must be more generous-minded
? denken an → to think of or about; ich denke an eine rote Decke für mein Sofa → I’m thinking of or about (getting) a red cover for my sofa; ich denke oft an meine alte Tante und frage mich, wie es ihr wohl geht → I often think about my old aunt and wonder how she is; denk mal an mich, wenn du wieder einmal nach Paris fährst → think of me when you go back to Paris; an das Geld habe ich gar nicht mehr gedacht → I had forgotten about the money; denken Sie zum Beispiel an England im 19. Jahrhundert → look at England in the 19th century, for example; wenn ich so an früher denke → when I think back; und dann dachte sie an Josef als Babysitter → and then she thought of Josef as a babysitter; an die Prüfung morgen denke ich mit gemischten Gefühlen → I’ve got mixed feelings about the exam tomorrow; das Erste, woran ich dachte → the first thing I thought of; daran ist gar nicht zu denken → that’s (quite) out of the question; ich denke nicht daran! → no way! (inf); ich denke nicht daran, das zu tun → there’s no way I’m going to do that (inf); die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran denken → all that work, it doesn’t bear thinking about (esp Brit) → or I don’t dare think about it; denk daran! → don’t forget!
? denken an → to think of or about; ich denke an eine rote Decke für mein Sofa → I’m thinking of or about (getting) a red cover for my sofa; ich denke oft an meine alte Tante und frage mich, wie es ihr wohl geht → I often think about my old aunt and wonder how she is; denk mal an mich, wenn du wieder einmal nach Paris fährst → think of me when you go back to Paris; an das Geld habe ich gar nicht mehr gedacht → I had forgotten about the money; denken Sie zum Beispiel an England im 19. Jahrhundert → look at England in the 19th century, for example; wenn ich so an früher denke → when I think back; und dann dachte sie an Josef als Babysitter → and then she thought of Josef as a babysitter; an die Prüfung morgen denke ich mit gemischten Gefühlen → I’ve got mixed feelings about the exam tomorrow; das Erste, woran ich dachte → the first thing I thought of; daran ist gar nicht zu denken → that’s (quite) out of the question; ich denke nicht daran! → no way! (inf); ich denke nicht daran, das zu tun → there’s no way I’m going to do that (inf); die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran denken → all that work, it doesn’t bear thinking about (esp Brit) → or I don’t dare think about it; denk daran! → don’t forget!
TRANSITIVES VERB
→ to think; sagen was man denkt → to say what one thinks; was denkst du jetzt? → what are you thinking (about)?; ich denke gar nichts → I’m not thinking about anything; was sie dafür bezahlt hat, das wage ich kaum zu denken → I hardly dare think how much she paid for it; er war der Erste, der diesen Gedanken gedacht hat → he was the first to have this idea; wie viel Trinkgeld gibt man? — so viel, wie Sie denken → how big a tip does one give? — it’s up to you
? für jdn/etw gedacht sein (= vorgesehen) → to be intended or meant for sb/sth; so war das nicht gedacht → that wasn’t what I/he etc had in mind
? für jdn/etw gedacht sein (= vorgesehen) → to be intended or meant for sb/sth; so war das nicht gedacht → that wasn’t what I/he etc had in mind
= annehmen, glauben → to think; was sollen bloß die Leute denken! → what will people think!; wer hätte das (von ihr) gedacht! → who’d have thought it (of her)!; (nur) Schlechtes/Gutes von jdm denken → to think ill/well of sb; denkste! (inf) → that’s what you think!
? sich (dat) etw denken → to imagine sth; ich denke mir einen schönen Garten → I imagine a beautiful garden; sich (dat) etw bei etw denken → to mean sth by sth; was hast du dir bei dieser Bemerkung bloß gedacht? → what did you mean by that remark?; ich habe mir nichts Böses dabei gedacht → I meant no harm (by it); das kann ich mir denken → I can imagine; wie viel soll ich Ihnen zahlen? — was Sie sich (dat) so gedacht haben → how much shall I pay you? — whatever you think; ich könnte ihn mir gut als Direktor denken → I can just imagine him as director; wie denkst du dir das eigentlich? (inf) → what’s the big idea? (inf); ich habe mir das so gedacht … → this is what I’d thought …; das habe ich mir gleich gedacht → I thought that from the first; das habe ich mir gedacht → I thought so; das habe ich mir beinahe gedacht → I thought as much; dachte ich mirs doch! → I knew it!; ich denke mir mein Teil → I have my own thoughts on the matter; das lässt sich denken → that’s very likely; sie läuft zu Hause immer nackt herum und denkt sich nichts dabei → she runs around the house with no clothes on and thinks nothing of it ? gedacht
? sich (dat) etw denken → to imagine sth; ich denke mir einen schönen Garten → I imagine a beautiful garden; sich (dat) etw bei etw denken → to mean sth by sth; was hast du dir bei dieser Bemerkung bloß gedacht? → what did you mean by that remark?; ich habe mir nichts Böses dabei gedacht → I meant no harm (by it); das kann ich mir denken → I can imagine; wie viel soll ich Ihnen zahlen? — was Sie sich (dat) so gedacht haben → how much shall I pay you? — whatever you think; ich könnte ihn mir gut als Direktor denken → I can just imagine him as director; wie denkst du dir das eigentlich? (inf) → what’s the big idea? (inf); ich habe mir das so gedacht … → this is what I’d thought …; das habe ich mir gleich gedacht → I thought that from the first; das habe ich mir gedacht → I thought so; das habe ich mir beinahe gedacht → I thought as much; dachte ich mirs doch! → I knew it!; ich denke mir mein Teil → I have my own thoughts on the matter; das lässt sich denken → that’s very likely; sie läuft zu Hause immer nackt herum und denkt sich nichts dabei → she runs around the house with no clothes on and thinks nothing of it ? gedacht
Dẹn|ken
nt <-s>, no pl
(= Gedankenwelt) → thought; (= Denkweise) → thinking; ich kann seinem Denken nicht folgen → I can’t follow his thinking or his train of thought; im Denken Goethes → in Goethe’s thought; im Denken der Aufklärung → in the thinking of the Enlightenment; abstraktes Denken → abstract thought or thinking; klares Denken → clear thinking, clarity of thought; positives Denken → positive thinking
(= Denkvermögen) → mind
Denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu. [Übers. A. W. Schlegel] | → | For there is nothing either good or bad, but thinking makes it so. [William Shakespeare] |
Dass du ewig denkst an mich | → | All around the Town [novel: Mary Higgins Clark, film: Paolo Barzman] |
Denkst du an das gleiche wie ich, Pinky? | → | Pinky, are you pondering what I'm pondering? [Pinky and the Brain] |