darüber-
da•rü•ber-
im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit darüber- werden nach folgendem Muster gebildet: darüberwischen - wischte darüber - darübergewischt1. darüber- bezeichnet einen Vorgang, bei dem jemand/etwas in eine Lage oben auf oder über jemanden/etwas gelangt (und ihn/es bedeckt) oder bezeichnet diese Lage ↔ darunter-;
etwas darüberziehen: Das Hemd ist zu dünn, zieh doch einen Pullover darüber ≈ Zieh über das dünne Hemd zusätzlich einen Pullover an
ebenso: etwas darüberbreiten, etwas darüberhalten, etwas darüberhängen, etwas hängt darüber, etwas darüberkleben, etwas/sich darüberlegen, jemand/etwas liegt darüber, etwas darüberschreiben, etwas/jemand steht darüber
etwas darüberziehen: Das Hemd ist zu dünn, zieh doch einen Pullover darüber ≈ Zieh über das dünne Hemd zusätzlich einen Pullover an
ebenso: etwas darüberbreiten, etwas darüberhalten, etwas darüberhängen, etwas hängt darüber, etwas darüberkleben, etwas/sich darüberlegen, jemand/etwas liegt darüber, etwas darüberschreiben, etwas/jemand steht darüber
2. darüber- bezeichnet eine Bewegung über jemanden/etwas hinweg, von einem Punkt/Ende zum anderen;
darüberklettern: Er kam an einen Zaun und kletterte darüber ≈ Er kletterte über den Zaun
ebenso: darübergehen, darüberfallen, darüberfliegen, darüberkriechen, darüberstolpern, darüberwischen
darüberklettern: Er kam an einen Zaun und kletterte darüber ≈ Er kletterte über den Zaun
ebenso: darübergehen, darüberfallen, darüberfliegen, darüberkriechen, darüberstolpern, darüberwischen
darüber-
(daˈryːbɐ)präfix + Verb; trennbar, betont
räumlich Der Graben ist zu breit, um darüberzuspringen. Sie machte ein Feuer und hielt ihre Hände zum Wärmen darüber.
Übersetzungen
da|rü|ber-
:da|rü|ber+fah|ren $$? sep irreg aux sein, da|rü|ber fah|ren %%? irreg aux sein
da|rü|ber+lie|gen $$? sep irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein), da|rü|ber lie|gen %%? irreg (S Ger, Aus, Sw: aux sein)
vi (fig) → to be higher