daneben-
da•ne•ben-
im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit daneben- werden nach folgendem Muster gebildet: danebenfallen - fiel daneben - danebengefallendaneben- drückt aus, dass ein geplantes Ziel nicht erreicht wird ≈ vorbei-;
danebenschießen: Obwohl er nicht weit vom Tor entfernt war, schoss er dennoch daneben ≈ Er traf mit dem Ball nicht ins Tor
ebenso: danebenfallen, danebengreifen, danebenhauen, danebenschlagen, danebentreffen, danebenwerfen, danebenzielen
daneben-
(daˈneːbən)präfix + Verb; trennbar, betont
räumlich das Ziel verfehlend Er wollte sie auffangen, griff aber daneben. Wie kann man aus dieser Entfernung nur danebenschießen?
Übersetzungen
da|ne|ben-
:da|ne|ben+be|neh|men ptp <danebenbenommen>
vr sep irreg (inf) → to make an exhibition of oneself
da|ne|ben+fal|len $$
vi sep irreg aux sein → to miss (it or one’s mark)
da|ne|ben+ge|hen
da|ne|ben+ge|ra|ten ptp <danebengeraten>
da|ne|ben+grei|fen
vi sep irreg
(= verfehlen) (auf dem Klavier etc) → to play a wrong note/some wrong notes; (beim Fangen) → to miss (the mark), to be wide of the mark
(fig inf, mit Schätzung, Prognose etc) → to be wide of the mark, to be way out (inf); im Ton daneben- → to strike the wrong note; im Ausdruck daneben- → to put things the wrong way; mit seiner Bemerkung hat er aber ganz schön danebengegriffen → he really put his foot in it with that remark (inf)
da|ne|ben+hal|ten sep irreg
da|ne|ben+hau|en
da|ne|ben+schie|ßen $$
da|ne|ben+schla|gen $$
vi sep irreg → to miss
da|ne|ben sein ?
da|ne|ben+ste|hen $$
da|ne|ben+tref|fen $$
vi sep irreg → to miss