Do·ku·mẹnt
<Dokuments (Dokumentes), Dokumente> das Dokument SUBST1. amtliches Schriftstück oder Urkunde Können Sie die geforderten Dokumente vorlegen?, Wir benötigen beglaubigte Kopien aller Dokumente.
2. Beleg für Ereignisse oder Lebenszusammenhänge (der Vergangenheit) Die ausgestellten Schiffe sind eindrucksvolle Dokumente der Schiffbaukunst der Wikinger.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Do•ku•mẹnt
das; -(e)s, -e 1. etwas Geschriebenes, das meist jemandes Stand2 od. Recht (2) betrifft und das von einer Behörde ausgestellt wird (z. B. der Personalausweis, der Pass, die Geburtsurkunde) ≈ Urkunde: Wenn man heiraten will, muss man mehrere Dokumente vorlegen
2. ein Text od. ein Gegenstand aus einer meist vergangenen Epoche, der wichtige Informationen enthält ≈ Zeugnis (4) <ein historisches Dokument>: Die Grabsteine der Römer sind für die Historiker wichtige Dokumente
|| -K: Bilddokument, Kulturdokument
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Dokument
(doku'mɛnt)
substantiv sächlich Dokument(e)s , Dokumente
1. amtliches Schriftstück wie Pass, Führerschein, Geburtsurkunde usw. ein beglaubigtes Dokument vorlegen ein amtliches Dokument unterschreiben / unterzeichnen
2. Text oder Gegenstand, der historische Tatsachen belegt Das Tagebuch der Anne Frank ist ein zeitgeschichtliches Dokument. Bilddokument
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.