Wohl
das; -(e)s; nur Sg; der Zustand, in dem man gesund und zufrieden od. glücklich ist <das Wohl der Familie; sich um jemandes Wohl sorgen/kümmern; auf jemandes Wohl bedacht sein>
|| ID meist für das leibliche Wohl der Gäste sorgen sich um das Essen und die Getränke für die Gäste kümmern; zu jemandes Wohl zu jemandes Nutzen, Vorteil; Zum Wohl! ≈ Prost!
wohl
1 Adv 1. wohler, am wohlsten; körperlich und geistig fit und gesund <jemandem ist wohl, nicht wohl>: Ist Ihnen nicht wohl? (= Ist Ihnen schlecht?)
2. besser, am besten; genau und sorgfältig od. wie es sein sollte ≈ gut <etwas wohl überlegen, planen>
|| NB:
↑ wohl- 3. jemandem ist nicht (ganz) wohl bei etwas jemand hat Bedenken od. Skrupel bei etwas: Mir ist nicht ganz wohl bei dieser Sache!
4. wohl oder übel ob man will od. nicht: Die Rechnung werden wir wohl oder übel bezahlen müssen
5. wohl aber verwendet nach einer verneinten Aussage, um einen Gegensatz zu verstärken: Der Norden ist nicht sehr dicht besiedelt, wohl aber der Süden
6. Wohl bekomms! gespr; verwendet, bevor man (in Gesellschaft) den ersten Schluck eines alkoholischen Getränks trinkt
7. (
sehr)
wohl veraltend ≈ ja, jawohl
|| ID
jemand lässt es sich (Dat) wohl sein jemand genießt etwas,
besonders das Essen und die Getränke
|| NB:
↑ wohlfühlen,
wohltun
wohl
2 Partikel, betont und unbetont 1. unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass etwas mit ziemlicher Sicherheit zutrifft ≈ vermutlich, wahrscheinlich: Sie wird wohl den Zug verpasst haben
2. unbetont; (besonders in Ausrufen) verwendet, um die subjektive Kommentierung seitens des Sprechers zu verstärken: Du bist wohl übergeschnappt!; Er spinnt wohl!; Ich werde wohl ins Kino gehen dürfen, oder?; Das kann man wohl sagen! (= das ist ganz richtig)
3. betont; verwendet, um eine Aussage zu bestätigen und zugleich eine einschränkende Bemerkung einzuleiten: Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht; Wohl wissend (= obwohl er wusste), dass sein Geld zur Neige ging, gönnte er sich diesen Luxus
4. unbetont; verwendet, um einer Aufforderung starken Nachdruck zu verleihen od. um jemandem zu drohen: Willst du wohl deine Hausaufgaben machen!
5. unbetont; drückt in Fragesätzen eine gewisse Zurückhaltung od. Unsicherheit aus: Ob er wohl weiß, dass wir hier sind?
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
wohl
(voːl)
adverb 1. körperlich oder psychisch gut Jetzt ist mir wieder wohler. Zu Hause fühlt sie sich am wohlsten. Mir ist ncht ganz wohl bei dem Gedanken, sie allein zu lassen. Jetzt ist mir wohler. Ist Ihnen nicht wohl? Mir ist nicht ganz wohl bei dem Gedanken, sie allein zu lassen.
2. als Abschiedsgruß verwendet
3. ob man will oder nicht Wir müssen den Hund wohl oder übel mitnehmen.
wohl
partikel 1. drückt aus, dass man sich nicht ganz sicher ist, etw. aber annimmt Es wird wohl das Beste sein, wenn wir jetzt gehen. Du hast wohl keine Lust mitzukommen? Es waren wohl ziemlich viele Leute dort.
2. zur Verstärkung einer Aussage oder Aufforderung Willst du wohl still sein! Das kann man wohl sagen!
Wohl
(voːl)
substantiv sächlich nur Singular Wohl(e)s
guter körperlicher und seelischer Zustand um jds Wohl besorgt sein auf jds Wohl trinken
Trinkspruch
jdn mit Essen und Trinken versorgen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.