<ziehst vor, zog vor, hat vorgezogen> vorziehen VERB (mit OBJ)
1. jmd. zieht etwas vor vor etwas ziehen Kannst du den Vorhang bitte vorziehen?
2. jmd. zieht etwas/jmdn. (etwas/jmdm. Dat.) vor lieber mögen, bevorzugen Ziehen Sie Tee oder Kaffee zum Frühstück vor?, Ich ziehe die neuen Freunde den alten Bekannten vor.
3. jmd. zieht etwas vor früher als geplant stattfinden lassen Wir müssen die Sitzung vorziehen.
1.jemanden/etwas (jemandem/etwas) vorziehen eine bestimmte Person od. Sache lieber mögen od. für besser halten als eine andere ≈ bevorzugen ↔ benachteiligen: das Tennisturnier dem Spielfilm vorziehen; Er hat es vorgezogen, wegen seiner Erkältung zu Hause zu bleiben
2.etwas vorziehen etwas früher stattfinden lassen als geplant ≈ vorverlegen: Wir ziehen die Wettervorhersage vor und bringen den Bericht aus China nachher
3.jemanden/etwas vorziehen jemanden/etwas nach vorn ziehen ↔ zurückziehen: Kannst du deinen Sitz ein wenig vorziehen? || ►Vorzug
(= hervorziehen) → to pull out; (= nach vorne ziehen)Stuhl etc → to pull up; Truppen → to move up; (= zuziehen)Vorhänge → to draw, to close; etw hinter/unter etw(dat)vorziehen → to pullsth out from behind/under sth
(fig)(= lieber mögen) → to prefer; (= bevorzugen)jdn → to favour (Brit), → to favor (US); etw einer anderen Sache vorziehen → to prefersth to sth else; es vorziehen, etw zu tun → to prefer to do sth; (allgemein gesehen) → to preferdoingsth
(= zuerst behandeln, abfertigen) → to givepriority to
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.