vọrn
Adv. vọrn vorn
1. die (Blick-)Richtung, aus der etwas kommt oder in die etwas geht Der Gegner kam von vorn.
2. hinten auf der Vorderseite Das Kleid wird vorn zugeknöpft.
3. auf den ersten Plätzen in einer Reihenfolge Der Radrennfahrer liegt nach der ersten Etappe vorn., Ich stand bei dem Konzert ganz vorn. von vorn bis hinten umg. komplett, völlig Das ist von vorn bis hinten falsch.
4. von vorn umg. von neuem Dann musst du eben wieder von vorn anfangen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
vọrn
Adv 1. nach/von vorn in die/aus der Richtung, in die jemand blickt ↔ nach/von hinten <nach vorn sehen, gehen>: Der Wind kam von vorn
2. auf der vorderen Seite ↔ hinten: Der Rock ist vorn länger als hinten
3. im vorderen Teil od. am vorderen Rand ↔ hinten: Der kleine Junge steht am liebsten vorn neben dem Busfahrer; weiter vorn im Buch
4. jemand ist/liegt vorn; <Personen> sind/liegen vorn jemand ist auf dem ersten Platz/Personen sind auf einem der ersten Plätze (bei einem Rennen o. Ä.)
5. von vorn von Neuem <wieder von vorn (mit etwas) anfangen (müssen)>
6. von vorn bis hinten gespr ≈ ganz, vollständig: Was er sagt, ist von vorn bis hinten erlogen!
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
vorn
(fɔrn)
vorne
(ˈfɔrnə)
adverb 1. räumlich hinten auf der Vorderseite, im vorderen Teil Bitte steigen Sie vorne ein! vorn(e) auf der Bühne Bitte kommen Sie nach vorn! Von vorne sieht die Frisur besser aus.
2. an der Spitze befindlich Welcher Turnierteilnehmer liegt gerade vorn?
3. zeitlich
vom Anfang Und jetzt das Ganze noch einmal von vorn! Wir mussten wieder ganz von vorn anfangen.
4. umgangssprachlich von Anfang bis Ende, ohne Ausnahme Er hat uns von vorne bis hinten belogen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.