vergegenwärtigen

ver·ge·gen·wär·ti·gen

, <vergegenwärtigst, vergegenwärtigte, hat vergegenwärtigt> vergegenwärtigen vergegenwärtigen VERB (mit SICH) jmd. vergegenwärtigt sich etwas sich etwas deutlich vorstellen Vergegenwärtigen Sie sich doch einmal meine damalige Situation!
Vergegenwärtigung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ver•ge•gen•wạ̈r•ti•gen

; vergegenwärtigte, hat vergegenwärtigt; [Vt] sich (Dat) etwas vergegenwärtigen sich einer Sache bewusst werden ≈ sich etwas klarmachen: Vergegenwärtigen Sie sich doch einmal, wie gefährlich die Lage ist
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

vergegenwärtigen

(fɛɐgeːgənˈvɛrtɪgən)
verb transitiv untrennbar, kein -ge-
sich etw. vorstellen / klarmachen Man muss sich vergegenwärtigen, dass neun von zehn Teenagern das Internet nutzen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

vergegenwärtigen

to bring to mind, to envision

vergegenwärtigen

canlandırmak, gözünün önüne getirmek

vergegenwärtigen

richiamare alla mente

ver|ge|gen|wạ̈r|ti|gen

ptp <vergegenwạ̈rtigt>
vt sich (dat) etw vergegenwärtigen (= vor Augen rufen)to visualize sth; (= sich vorstellen)to imagine sth; (= erinnern)to recall sth; vergegenwärtige dir doch einmal die Folgenthink of the consequences
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich vergegenwärtigen [sich vorstellen]to visualise [Br.]
sich vergegenwärtigento realise [Br.]
sich vergegenwärtigen [sich vorstellen]to visualize
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.