untragbar

un·trag·bar

Adj. un·trag·bar, ụn·trag·bar
untragbar untragbar
1. so, dass man es nicht dulden kann Hier herrschen untragbare Zustände!
2. so, dass jmd. nicht mehr in seinem Amt akzeptiert werden kann Der Minister war nach der Betrugsaffäre untragbar geworden.
3. so, dass man es nicht bezahlen kann Das Großprojekt ist für die Stadt untragbar geworden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

un•trag•bar

, ụn•trag•bar Adj; nicht adv
1. nicht mehr akzeptabel, nicht mehr zu ertragen <Zustände>: Wegen des Bestechungsskandals ist er für seine Partei untragbar geworden
2. so, dass es nicht mehr finanziert werden kann <etwas ist finanziell untragbar>: Die Kosten des Projekts sind untragbar
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

untragbar

(ʊnˈtraːkbaːɐ) oder (ˈʊntraːkbaːɐ)
adjektiv
1. finanziell eine zu hohe Belastung darstellend Die Kosten des geplanten Umbaus sind untragbar.
2. so, dass man es nicht mehr ertragen kann Dort herrschen untragbare Zustände.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

untragbar

unbearable, unwearable, unabearable

untragbar

insopportabile, intollerabile
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.