trübe

trü·be

Adj. trü·be
trübe
1. hell so, dass es nur wenig Helligkeit gibt trübes Licht, ein trüber Tag, trübes Wetter, trübe Farben
2. klar nicht klar; nicht durchsichtig trübe Brillengläser, trübes Glas, ein trüber Spiegel, das trübe Wasser des Tümpels, trüber Saft
3. fröhlich bedrückt; traurig trübe Aussichten, eine trübe Stimmung, trübe vor sich hinstarren eine trübe Tasse umg. abwert. ein langweiliger Mensch, der mit nichts zu begeistern ist im Trüben fischen umg. unklare Verhältnisse für sich ausnutzen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

trüb

, trü•be, trüber, trübst-; Adj
1. nicht durchsichtig, nicht klar <Wasser>: Der Wein ist trüb
2. nicht hell (leuchtend): das trübe Licht eines nebligen Morgens im November
3. mit (grauen) Wolken, so, als ob es bald regnen würde ≈ regnerisch <ein Himmel, Wetter>: Heute ist es trüb
4. trübe Augen Augen (ohne Glanz), die darauf deuten, dass jemand krank od. traurig ist
5. ≈ traurig (1) <in trüber Stimmung sein; trüben Gedanken nachhängen>
|| ID im Trüben fischen gespr; (mit Erfolg) versuchen, eine unklare Situation zu seinem Vorteil auszunutzen (oft mit nicht ganz legalen Mitteln)
|| zu
1. und
2. Trü•be die; -; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

trübe

blear, dim, dimly, dull, muddy, turbid, blearly, heavy, tarnished

trübe

sombre, touffu, confu, foncé, trouble, terne

trübe

torbido, buio, scuro

trübe

donker, duister, onduidelijk, somber, troebel, vaag

trübe

turbio
Trübe Wasser sind kaltCause of Death [Patricia Cornwell]
trübe Tasse [fig.] [ugs.]dweeb [Am.] [sl.]
trübe Schwellungcloudy swelling
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.