tröpfeln

trọ̈p·feln

 <tröpfelt, tröpfelte, hat getröpfelt, ist getröpfelt> tröpfeln
I. VERB (ohne OBJ)
1. etwas tröpfelt haben einzelne Tropfen fallen lassen Der Wasserhahn tröpfelt.
2. etwas tröpfelt zusammen umg. sein einzeln zusammenkommen Einige Spenden sind schon zusammen getröpfelt.
II. VERB (mit ES) haben es tröpfelt es regnet leicht Nimm den Schirm mit, es tröpfelt schon!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

trọ̈p•feln

; tröpfelte, hat/ist getröpfelt; [Vt] (hat)
1. etwas irgendwohin tröpfeln eine Flüssigkeit in kleinen Tropfen langsam irgendwohin fallen lassen ≈ träufeln: Medizin in ein Glas Wasser tröpfeln; [Vi]
2. etwas tröpfelt (hat) ein Wasserhahn o. Ä. ist undicht
3. jemandes Nase tröpfelt (hat) jemand ist erkältet o. Ä. und seine Nase läuft
4. etwas tröpfelt irgendwoher/irgendwohin (ist) etwas fällt in kleinen Tropfen (langsam und in kleinen Abständen) herunter: Aus deinem Tank tröpfelt Benzin; [Vimp] (hat)
5. es tröpfelt es regnet schwach
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

tröpfeln

(ˈtrœpfəln)
verb
1. Wasser tröpfelte von seinem Mantel auf den Boden.
2. es regnet leicht
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

tröpfeln

to drip, to dribble, to trickle, dribble, drip, trickle

tröpfeln

damlamak

trọ̈p|feln

vi
(Leitung, Halm)to drip; (Nase)to run
aux sein (Flüssigkeit)to drip
vi impers es tröpfeltit is spitting
vtto drip
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.