<sendest, sandte/sendete, hat gesandt/gesendet> senden
I. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. sendet (etwas) eine Radio-, Fernsehsendung ausstrahlen Wir senden den Film in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln., Früher hat das Fernsehen nur in Schwarzweiß gesendet.
II. VERB (mit OBJ)
1. jmd. sendet jmdn. (irgendwohin) geh. jmdn. schicken In das Erdbebengebiet wurden Hilfsmannschaften gesandt/gesendet.
2. jmd. sendet jmdm. etwas geh. etwas schicken Wir senden unseren Freunden immer Urlaubskarten.
1. (etwas) senden(sendete, (CH) sandte) eine Sendung im Fernsehen od. Radio bringen ≈ ausstrahlen: Wegen einer Programmänderung senden wir den vorgesehenen Spielfilm erst um 21 Uhr; Wir senden rund um die Uhr/in Mono/in Stereo || K-: Sendeanlage, Sendemast, Sendesaal, Sendestation, Sendetermin, Sendeturm; [Vt]
2. (jemandem) etwas senden(sandte) ≈ schicken: jemandem ein Paket senden
3.jemanden/etwas irgendwohin senden(sandte) geschr ≈ schicken, entsenden: Helfer in das Erdbebengebiet senden
1. im Radio oder Fernsehen bringen Das ZDF sendet den Spielfilm ab 21:45 Uhr. Wir senden rund um die Uhr. Sendetermin
2. Funkspruch, Signal mithilfe elektromagnetischer Wellen durch die Luft übertragen
senden
(ˈzɛndən) verb transitiv
sandtegesandt
gehoben Brief, Paket, Hilfstruppen an einen Ort / zu jdm transportieren / gelangen / fahren lassen Er sandte ihr zum Geburtstag einen Blumenstrauß. Sanitäter ins Katastrophengebiet senden
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.