schwạrz
Adj 1. von der Farbe der Nacht, wenn es überhaupt kein Licht gibt ↔ weiß <schwarz gefärbt, gerändert, geräuchert, gestreift, umrandet>: schwarze Haare haben; sich aus Trauer schwarz kleiden
|| K-: schwarzgefärbt, schwarzgerändert, schwarzgeräuchert, schwarzgestreift, schwarzumrandet; Schwarzbär, Schwarzspecht, Schwarzstorch
|| -K: rabenschwarz, pechschwarz, samtschwarz, tiefschwarz (kohlrabenschwarz, pechschwarz, samtschwarz, tiefschwarz)
2. von sehr dunkler Farbe ↔ blass, hell <Augen, eine Nacht, Pfeffer, Wolken>
|| K-: schwarzbraun
|| -K: nachtschwarz
3. nicht adv; (in Bezug auf Menschen einer afrikanischen Rasse) mit dunkler Haut <die Hautfarbe>
4. schmutzig und deswegen dunkel ↔ sauber <Fingernägel, Hände, ein Kragen; schwarze Ränder unter den Fingernägeln>: Er hatte ganz schwarze Hände
5. meist präd, nicht adv, gespr; mit konservativen politischen Prinzipien ↔ rot (4) <schwarz wählen>
6. gespr, nur attr oder adv; so, dass es nicht bei den Behörden gemeldet wird, besonders um ein Verbot zu umgehen od. um Steuern, Gebühren zu vermeiden ≈ illegal <etwas schwarz machen lassen; der schwarze Markt; eine schwarze Kasse führen; etwas schwarz verkaufen, über die Grenze bringen; schwarz verdientes Geld>: Er hat den Anbau schwarz machen lassen
|| K-: Schwarzgeld, Schwarzhandel, Schwarzhändler
7. nur attr, nicht adv; mit etwas Unangenehmem (verbunden) ≈ unheilvoll, finster <ein Gedanke, ein Tag; für jemanden sieht es schwarz aus>
8. ≈ böse, niederträchtig <Gedanken, Pläne, eine Seele>
9. etwas ist schwarz von <Menschen/Tieren> etwas ist so voll mit Menschen od. Tieren, dass es dunkel erscheint: Die Luft war schwarz von Heuschrecken
10. schwarz auf weiß in geschriebener (u. gedruckter) Form (u. somit gewissermaßen offiziell) ≈ schriftlich <etwas schwarz auf weiß bekommen, (haben) wollen, besitzen; jemandem etwas schwarz auf weiß geben>
11. gespr; ohne Milch:
den Tee, den Kaffee schwarz trinken|| ID
meist Da kannst du warten,
bis du schwarz wirst!
gespr; es ist sinnlos, darauf zu hoffen
|| NB:
↑ schwarzärgern,
schwarzbrennen usw || zu 1. schwạrz•haa•rig Adj; zu
2. schwạrz•äu•gig Adj
Schwạrz
das; -(es); nur Sg 1. die schwarze Farbe: das schillernde Schwarz der Federn eines Raben
2. schwarze Kleidung, die man trägt, weil man über jemandes Tod trauert <Schwarz tragen; in Schwarz gehen>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schwarz
(ʃvarʦ)
adjektiv schwärzerschwärzeste
1. von der Farbe von Kohlen schwarz wie die Nacht pechschwarz rabenschwarz
schriftlich (und damit offiziell) Das kann ich dir schwarz auf weiß geben.
umgangssprachlich voller Menschen / Fliegen / ...
umgangssprachlich richtig geraten haben
umgangssprachlich jd wird etw. nicht erleben
2. Fingernägel, Hände schmutzig
3. von der dunklen Hautfarbe der Völker Afrikas schwarze Bürgerrechtler Konflikte zwischen Weißen und Schwarzen Schwarzafrika
4. umgangssprachlich Politiker, Partei rot konservativ, rechts stehend schwarz wählen ein Wahlsieg für die Schwarzen
5. ohne Steuern zu bezahlen Die Bestechungsgelder flossen auf schwarze Konten im Ausland. Schwarzarbeit Schwarzgeld Schwarzhandel Schwarzmarkt
6. Kaffee ohne Milch
7. Tee aus Blättern der Teepflanze gemacht, nicht aus Früchten oder Kräutern
8. Gedanken, Tag voller Unheil der Schwarze Freitag von 1869 Es sieht schwarz aus für uns.
9. Engel, Herz, Seele böse schwarze Pläne schmieden Brett, Liste, Zahl usw.
schwarz
adverb schwarz verdientes Geld Zigaretten schwarz über die Grenze schaffen
Schwarz
substantiv männlich nur Singular Schwarz(es)
1. Haare in tiefem Schwarz
2. ohne Artikel Spieler, der mit schwarzen Figuren spielt Schwarz ist am Zug.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.