schla•gen
; schlägt, schlug, hat/ist geschlagen; [Vt] (hat) 1. jemanden (irgendwohin) schlagen jemanden mit der Hand od. mit einem Gegenstand, den man in der Hand hält, (mehrmals) kräftig treffen, um ihm wehzutun <jemanden mit der Hand, mit einem Stock schlagen; jemanden ins Gesicht, auf die Finger schlagen; jemanden k.o., blutig, krankenhausreif schlagen>
2. jemandem etwas irgendwohin schlagen jemanden mit einem Gegenstand treffen, den man schnell bewegt: jemandem die Faust ins Gesicht schlagen
3. jemandem etwas aus der Hand schlagen so fest auf jemandes Hand od. auf einen Gegenstand in jemandes Hand schlagen (1), dass er diesen Gegenstand fallen lässt: jemandem den Ball aus der Hand schlagen
4. etwas irgendwohin schlagen etwas mithilfe eines Werkzeugs irgendwohin treiben <einen Nagel in die Wand schlagen; einen Pfahl in den Boden schlagen>
5. etwas irgendwohin schlagen etwas durch kräftige Schläge mit einem Werkzeug entstehen lassen <ein Loch in die Wand schlagen>
6. die Pauke, die Trommel schlagen mit der Hand od. mit einem Stock rhythmisch auf die Pauke od. Trommel schlagen und so Töne erzeugen
7. den Takt schlagen mit der Hand od. mit einem Stab den Takt angeben
8. etwas schlagen eine flüssige Masse kräftig rühren, damit sie fest o. Ä. wird < meist Eiweiß (schaumig, steif) schlagen; Sahne (steif) schlagen>
9. etwas schlagen ≈ fällen <einen Baum, einen Wald schlagen>
10. ein Ei in die Pfanne schlagen ein Ei (an der Kante eines Gegenstandes) aufbrechen und den Inhalt in die Pfanne geben
11. jemanden/<eine Mannschaft o. Ä.> schlagen in einem (Wett)Kampf gegen jemanden/eine Mannschaft o. Ä. gewinnen: seinen Konkurrenten vernichtend schlagen; Inter Mailand schlug Bayern München 3:1
12. etwas zu etwas schlagen; etwas auf etwas (Akk) schlagen eine (Geld)Summe zu einer (bereits vorhandenen) Summe dazurechnen: die Unkosten auf den Preis schlagen
13. ein Bein über das andere schlagen im Sitzen od. Liegen ein Bein über das andere legen
14. etwas schlägt Wurzeln eine Pflanze bekommt Wurzeln (u. wächst im Boden an): Der Ableger des Gummibaums hat Wurzeln geschlagen; [Vi]
15. irgendwohin schlagen (hat) mit der Hand kräftig auf einen Gegenstand schlagen (1): mit der flachen Hand auf den Tisch schlagen; mit der Faust gegen die Tür schlagen
16. jemandem irgendwohin schlagen ≈ schlagen (1): jemandem ins Gesicht/auf die Finger/auf die Schulter schlagen
17. (mit etwas) irgendwohin schlagen (ist) mit einem Körperteil kräftig gegen etwas stoßen: Er stolperte und schlug mit dem Kopf gegen den Schrank
18. etwas schlägt (+ Zeitangabe) meist eine Uhr zeigt durch Töne bestimmte Zeiten (z. B. die volle Stunde) an: Die Turmuhr schlägt (acht)
19. etwas schlägt (irgendwohin) (hat) etwas wird kräftig bewegt und prallt (wiederholt) gegen etwas (u. erzeugt ein Geräusch): Der Fensterladen schlug im Wind; Der Regen schlägt gegen die Scheibe
20. etwas schlägt (hat) etwas macht rhythmische Bewegungen < meist das Herz, der Puls>
21. etwas schlägt irgendwoher (hat/ist) etwas dringt aus etwas hervor <Flammen, Rauch(schwaden)>: Aus den Fenstern schlug Feuer
22. jemand schlägt nach jemandem jemand wird (im Wesen) jemandem sehr ähnlich: Er schlägt ganz nach dem Vater
23. die Nachtigall schlägt (hat) die Nachtigall gibt die Laute von sich, die für ihre Art typisch sind
24. <ein Vogel> schlägt mit den Flügeln (hat) ein Vogel macht schnell hintereinander kräftige Bewegungen mit den Flügeln: Der Hahn schlägt aufgeregt mit den Flügeln; [Vr] (hat)
25. jemand schlägt sich mit jemandem; <Personen> schlagen sich meist zwei Personen prügeln sich, kämpfen gegeneinander: Er schlug sich mit seinem Freund
26. sich irgendwie schlagen (meist in einem sportlichen Wettkampf od. einer Diskussion) eine bestimmte Leistung bringen <sich ordentlich, tapfer, wacker schlagen>
27. sich irgendwohin schlagen (meist unauffällig) nach rechts od. links (vom Hauptweg) abbiegen: Er schlug sich seitwärts in die Büsche
28. etwas schlägt sich jemandem auf etwas (Akk) etwas hat eine negative Auswirkung auf ein Organ: Der ganze Ärger hat sich mir auf den Magen geschlagen
|| ID sich geschlagen geben in einem Kampf, Streit o. Ä. nachgeben, aufgeben
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schlagen
(ˈʃlaːgən)
verb schlägtschluggeschlagen
1. jdm einen oder mehrere Schläge1 versetzen jdm mit der Hand / Faust ins Gesicht schlagen jdn k.o. / zu Boden schlagen wild um sich schlagen Er schlug dem Angreifer das Messer aus der Hand. Er wurde von den Jugendlichen krankenhausreif geschlagen.
mit Schlägen kämpfen (um etw. zu bekommen) Die Kinder schlugen sich auf dem Schulhof.
umgangssprachlich nicht an etw. interessiert sein, es nicht tun oder haben wollen
2. einen oder mehrere Schläge1 mit Kraft ausführen Er schlug mir anerkennend auf die Schulter. den Ball ins Netz schlagen mit der Faust auf den Tisch schlagen entsetzt die Hände vors Gesicht schlagen einen Nagel in die Wand schlagen mit der Hacke ein Loch ins Eis schlagen
3. ein Körperteil heftig auf und ab oder hin und her bewegen Die Katze schlug erregt mit dem Schwanz.
4. Perfekt mit sein etw. mit Schwung berühren Er stolperte und schlug mit dem Kopf gegen die Tür. Zweige schlugen ihr ins Gesicht, als sie durch den Wald rannte.
5. Eiweiß, Sahne kräftig rühren das Eiweiß steif schlagen Butter und Zucker schaumig schlagen
6. ein Spiel oder einen Wettkampf gegen jdn gewinnen Im letzten Spiel wurden sie 2:0 geschlagen.
eingestehen, dass man verloren hat
7. sich irgendwie behaupten Ihr habt euch tapfer geschlagen!
8. eine Figur aus einem Brettspiel bringen mit der Dame einen Bauern schlagen
9. Baum fällen, absägen
10. Uhr eine bestimmte Uhrzeit durch Töne anzeigen Die Uhr schlug Mitternacht.
11. etw. dazurechnen, hinzufügen die Mehrwertsteuer auf den Preis / zur Rechnung schlagen
12. Perfekt mit sein etw. belastet jdn gesundheitlich oder psychisch Die Aufregung hat ihm aufs Herz / auf den Magen geschlagen. Der ewige Regen schlägt mir aufs Gemüt.
13. mit jdm / etw. belastet sein Er ist mit sehr aufsässigen Kindern geschlagen.
14. Perfekt mit sein im Aussehen oder Charakter jdm ähnlich werden
15. sich einen Weg durch die Büsche / Bäume bahnen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.