oh•ne
1 Präp; mit Akk 1. verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person/Sache nicht vorhanden od. nicht dabei ist, nicht benutzt wird o. Ä. ↔ mit: ein Zimmer ohne Fenster; Bier ohne Alkohol; ohne Besteck, nur mit den Fingern essen; Er ist ohne seine Frau in Urlaub gefahren; Ohne Strom und Heizung zahlt er für seine Wohnung 600 Euro
2. ohne Weiteres/
weiteres a) ohne Probleme od. Mühe: Eine Ameise kann ohne weiteres Dinge tragen, die schwerer sind als sie selbst;
b) ohne darüber nachzudenken od. jemanden um Erlaubnis zu fragen: Du kannst doch nicht einfach ohne weiteres hineingehen!
3. ohne viel … gespr ≈ mit wenig: Sie hat ihr Studium ohne viel Lust gemacht
|| ID meist ohne mich gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man bei etwas nicht mitmachen will: „Bei dem Wetter wollt ihr schwimmen gehen? - Ohne mich!“; (gar) nicht (so) ohne sein gespr; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas schöner, besser, gefährlicher usw ist, als man vielleicht denkt: Dieser Wein ist nicht ohne - pass auf, dass du nicht betrunken wirst!
oh•ne
2 Konjunktion; ohne zu + Infinitiv; ohne dass verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht der Fall ist, nicht geschieht od. nicht getan wird: Sie ging, ohne sich zu verabschieden; Sie hat uns geholfen, ohne es zu wissen/ohne dass sie es wusste; Ohne dass ich was gesagt hätte, fing sie an zu weinenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
ohne
(ˈoːnə)
präposition + Akk.mit drückt aus, dass etw. / jd nicht vorhanden oder nicht beteiligt ist
Kommst du ohne deinen Mann? sich ohne Seife waschen ein Zimmer ohne Frühstück ein Auto ohne Räder das Gewicht ohne Verpackung ohne Zögern helfen umgangssprachlich etw. ist nicht so harmlos, unwichtig, leicht o. Ä., wie es aussieht
Gar nicht ohne, diese Idee! Die Prüfung war echt nicht ohne. ich mache auf keinen Fall mit
weiter
ohne
konjunktion verschwinden, ohne dass es jd bemerkt
Er ging, ohne die Rechnung zu bezahlen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.