mittäglich

Mịt•tag

der; -s, -e
1. nur Sg; zwölf Uhr am Tag ↔ Mitternacht <vor, gegen, nach Mittag; jeden Mittag; an einem Mittag/eines Mittags>: Es ist Mittag, die Kirchturmuhr schlägt gerade zwölf
2. die (Tages)Zeit zwischen ungefähr 11 und 14 Uhr ↔ Vormittag, Nachmittag <gegen, über (= während) Mittag>: Viele Geschäfte schließen über Mittag
|| K-: Mittagessen; Mittagshitze, Mittagsmahl, Mittagspause, Mittagsruhe, Mittagsschlaf, Mittagssonne, Mittagsstunde, Mittagszeit (Mittagshitze, Mittagsmahlzeit, Mittagspause, Mittagsruhe, Mittagsschlaf, Mittagssonne, Mittagsstunde, Mittagszeit)
|| -K: Sonntagmittag, Montagmittag usw
3. am Mittag (1, 2) <gestern, heute, morgen Mittag>
|| NB: mit Namen von Wochentagen zusammengeschrieben: Er kam Freitagmittag
4. nur Sg; eine (Arbeits)Pause während des Mittags (2) ≈ Mittagspause <Mittag machen>: Wir haben jetzt Mittag, kommen Sie um halb drei wieder
5. (zu) Mittag essen zwischen 12 und 14 Uhr etwas meist Warmes essen
|| zu
1, 2. und
3. mịt•täg•lich Adj; nur attr, nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

mịt|täg|lich

adj attrmidday, lunchtime; Schläfchenafternoon
advat lunchtimes
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.