mö·gen
<magst, mochte, hat gemocht> mögen1I. VERB
(mit OBJ) jmd. mag jmdn./etwas1. Zuneigung empfinden Er mag sie., Ich habe ihn immer gemocht.
2. eine Vorliebe für etwas haben Sie mag Rockmusik.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. mag etwas tun wollen Ich mag jetzt nach Hause gehen.
mö·gen
<mag, mochte, hat mögen> mögen2 Hilfsverb1. verwendet, um auszudrücken, dass etwas sein könnte oder wahrscheinlich ist, aber dass man es nicht sicher weiß Er mag etwa 50 Jahre alt sein., Sie mögen sich von früher kennen.
2. verwendet, um ausdrücken, dass etwas durchaus der Fall sein kann, aber dass etwas anderes trotzdem geschieht Mag es auch noch so kalt sein, ich werde trotzdem mit dem Rad fahren.
3. oft im Konjunktiv Prät. eine (eigene oder fremde) Bestimmung, einen Wunsch oder Willen ausdrückend Sie möchte erst noch die Arbeit beenden., Das möchte ich ja gern sehen!, Sie sagten, wir mögen/möchten nicht auf sie warten., Darüber mag/möchte er selbst entscheiden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
mö•gen
1; mag, mochte, hat mögen; Modalverb 1. Infinitiv + mögen den Wunsch haben, etwas zu tun ≈ wollen1, wünschen: Sie möchte nach dem Abitur studieren; Möchtest du mit uns wandern?; Er mag nicht mit dem Rauchen aufhören; Ich hätte sehen mögen, wie er ins Wasser fiel!
|| NB: Der Konjunktiv II (möchte usw) wird oft an Stelle des Präsens verwendet. Für die Vergangenheit verwendet man dann wollen: Gestern wollte ich ins Kino gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben
2. Infinitiv + mögen verwendet, um auszudrücken, dass etwas möglich od. wahrscheinlich ist ≈ können1 (5): Er mag mit seiner Behauptung durchaus recht haben; Es mag schon sein, dass der Angeklagte unschuldig ist
3. Fragewort + mag jemand/etwas … + Partizip Perfekt + sein/haben verwendet, wenn man sich ernsthafte Gedanken über den Verlauf einer Handlung o. Ä. macht: Wie mag das Schiff nur so schnell gesunken sein?; Warum mag er wohl Selbstmord begangen haben?
4. jemand möge/möchte + Infinitiv in der indirekten Rede verwendet, um auszudrücken, dass jemand will, dass das Subjekt von mögen etwas tut ≈ sollen1 (12): Sie bat ihn, er möge/er möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen
5. etwas mag/möge genügen geschr; etwas genügt (nach der Meinung des Sprechers): Eine Anzahlung in Höhe von € 100 mag/möge genügen
mö•gen
2; mag, mochte, hat gemocht; [Vt] 1. jemanden mögen jemanden sehr nett und angenehm finden ≈ gernhaben ↔ jemanden nicht leiden können <jemanden gern, sehr mögen>: Die Schüler mögen ihre neue Lehrerin sehr
|| NB: nur im Indikativ; Passiv selten!
2. etwas mögen etwas gut finden ≈ gernhaben, lieben (4): Kinder mögen gerne Süßigkeiten; Magst du die Musik von Beethoven?
|| NB: nur im Indikativ; kein Passiv!
3. etwas mögen im Indikativ od. im Konjunktiv II verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas haben will ≈ wollen2 (1), wünschen: Mein Sohn möchte zu Weihnachten ein Fahrrad; „Möchtest du etwas zu essen?“ - „Nein danke, ich möchte nichts mehr, ich bin schon satt“; Ich möchte nicht, dass ihr euch die Kleidung schmutzig macht!
|| NB: kein Passiv!; [Vi]
4. irgendwohin mögen den Wunsch haben, irgendwohin zu gehen, zu fahren usw ≈ irgendwohin wollen: Ich mag/möchte jetzt nach Hause!
5. Lust haben, etwas zu tun:
Morgen gehen wir in den Zoo - magst du?;
„Geh jetzt ins Bett!“ - „Ich mag aber nicht!“;
„Schmeckt gut, die Marmelade. Möchtest du mal (probieren)?
“|| NB:
a) mögen2 ist ein Vollverb; zusammen mit einem Infinitiv wird es als Modalverb verwendet:
↑ mögen1;
b) zu
3, 4. und
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
mögen
(ˈmøːgən)
Modalverb + Infinitivmagmochtemögen
statt Präsens oft im Konjunktiv II: möchte1. drückt einen Wunsch aus Möchtest du mitkommen / ein Eis haben? Ich mag nicht mehr weiterspielen.
2. drückt eine Möglichkeit aus Man möchte fast meinen, dass er recht hat. Das mag durchaus stimmen. Wo mag er nur sein?
3. in indirekter Rede drückt eine Aufforderung aus Er lässt dir sagen, du mögest / möchtest bitte warten.
mögen
(ˈmøːgən)
verb magmochtegemocht
statt Präsens oft im Konjunktiv II: möchte1. eine Vorliebe für jdn / etw. haben Ich mag Fisch nicht besonders. Ich mag dich nicht mehr! Magst du klassische Musik? Die neue Lehrerin wird von allen sehr gemocht.
2. etw. gern haben wollen Möchtest du noch etwas Brot? Ich möchte, dass du jetzt ins Bett gehst.
3. irgendwohin gehen, fahren usw. wollen Ich mag noch nicht ins Bett! Ich möchte jetzt nach Hause!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.