lud

La·den

 <Ladens, Läden> der Laden SUBST
1. Geschäft ein Raum oder ein ganzes Haus, wo Waren angeboten werden, die man kaufen kann Der Laden an der Straßenecke hat die ganze Woche geöffnet., In diesem Laden wird man freundlich bedient., ein teurer Laden
-besitzer(in), -dieb(in), -diebstahl, -fläche, -geschäft, -miete, -öffnungszeit, -preis, -schild, -schlussgesetz, -schlusszeit, Buch-, Gemüse-, Lebensmittel-, Schreibwaren-, Tabak-, Tee-
2. Fensterladen, Rollladen eine Art Schutz vor einem Fenster oder einer Tür, der sich aufklappen oder herunterrollen lässt Tante-Emma-Laden scherzh. ein kleiner Laden 1, der meistens in einem Wohngebiet oder in einem Dorf steht, und in dem man fast alles kaufen kann den Laden schmeißen umg. durch gute Organisation dafür sorgen, dass ein Geschäft oder ein Unternehmen problemlos läuft Nach dem Tod ihres Mannes schmeißt sie den Laden ganz allein. der Laden läuft umg. ein Unternehmen oder Geschäft funktioniert problemlos den Laden hinschmeißen umg. eine Tätigkeit beenden, weil man frustriert oder verärgert ist und keine Lust mehr hat So wie ich den Laden hier kenne ... umg. verwendet, um auszudrücken, dass man bestimmte (oft negative) Verhältnisse an einem Ort sehr gut kennt So wie ich den Laden hier kenne, dauert es mindestens noch eine Stunde, bis ich endlich an der Reihe bin.

la·den

 <lädst, lud, hat geladen> laden1 VERB (mit OBJ) jmd. lädt jmdn. zu etwas Dat.
1. geh. jmdn. als Gast einladen Der Bundespräsident lädt die Botschafter zum Neujahrsempfang., Zum Konzert erschienen nur geladene Gäste.
2rechtsw.: vorladen jmdm. befehlen, dass er vor Gericht erscheint Der Staatsanwalt lädt ihn als Zeugen zur Verhandlung.

la·den

 <lädst, lud, hat geladen> laden2 VERB (mit OBJ) jmd. lädt etwas (mit etwas Dat.)
1. Munition in eine Waffe tun die Pistole mit scharfer Munition laden
2. einen Akku an die Stromversorgung anschließen, damit er wieder voll wird Nach vier Stunden ist der Akku leer und man muss ihn wieder laden.

la·den

 <lädst, lud, hat geladen> laden3 VERB (mit OBJ)
1. etwas lädt etwas etwas wird mit etwas gefüllt und transportiert es Der Tanker lädt Rohöl und bringt es in die USA., Das Flugzeug kann nur eine begrenzte Menge Gepäck laden.
2. jmd. lädt etwas (mit etwas Dat.) beladen Sachen in ein Fahrzeug bringen, um sie zu transportieren Sie haben den Lastwagen mit Steinen geladen.
3. jmd. lädt etwas irgendwohin einladen etwas in ein Fahrzeug bringen, um es zu transportieren Für den Umzug hat er die Kisten in sein kleines Auto geladen.
4. jmd./etwas lädt etwas edv: speichern eine Daten- oder Programmdatei in den Arbeitsspeicher des Computers übertragen, um sie auszuführen Entpacken Sie die Datei und laden Sie das Programm von ihrer Festplatte.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

lud

Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; laden1
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

lud

laded

lud

invitati

lud

uitgenodigd

lud

convidados

lud

zaproszeni

lud

поканени

lud

邀请

lud

邀請

lud

pozváni

lud

inviteret

lud

招待

lud

초대

lud

pret von laden1, von laden2
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
lud vorsubpoenaed
sie ludshe loaded
lud neu einreinvited
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.