krạ̈f·tig
Adj. krạ̈f·tig kräftig
1. gesund und stark, von körperlicher Kraft zeugend Sie hat einen kräftigen Jungen zur Welt gebracht., Er besitzt eine kräftige Konstitution., kräftige (≈ muskulöse) Oberarme
2. stark Sie hat einen kräftigen Händedruck.
3. intensiv (wirkend) Ein kräftiges Hoch bestimmt in den kommenden Tagen unser Wetter., Bei diesem Gemälde habe ich vorwiegend kräftige Farben verwendet.
4. derb, grob Er hat kräftig geflucht.
5. nahrhaft reich an Nährstoffen eine kräftige Suppe, kräftiges Brot
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
krạ̈f•tig
Adj 1. gesund und stark ≈ robust ↔ schwächlich <ein Kind, ein Mensch, ein Tier; eine Pflanze>: Sie hat ein kräftiges Kind geboren; Er ist nach langer Krankheit noch nicht kräftig genug, anstrengende Arbeit zu verrichten
2. mit relativ viel körperlicher Kraft (1) ≈ stark, kraftvoll ↔ kraftlos, schwach <ein Händedruck, ein Hieb, ein Schlag>: die Flasche vor Gebrauch kräftig schütteln
3. von intensiver Wirkung ≈ stark ↔ schwach <eine Farbe, eine Fleischbrühe, ein Geschmack; ein Hoch, ein Tief, ein Licht, ein Wind>
4. ≈ derb, direkt ↔ fein, gepflegt <ein Ausdruck, ein Fluch, eine Sprache>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
kräftig
(ˈkrɛftiç)
adjektiv 1. Händedruck, Schlag, Stoß mit relativ viel Kraft
2. Kind, Pflanze gesund und widerstandsfähig einen Kranken pflegen, damit er kräftiger wird
3. Farben, Geschmack, Wind intensiv, stark oder groß Eine kräftige Suppe wird dir jetzt guttun. Sie nahm einen kräftigen Schluck aus der Flasche.
4. in Verbindungen zu etw. in hohem Maße fähig, in der Lage durchsetzungskräftig sein eine kampfkräftige Mannschaft kaufkräftige Kunden
5. eine bestimmte Wirkung habend ein aussagekräftiges Beispiel symbolkräftige Bilder heilkräftige Pflanzen
kräftig
adverb leicht eine Flasche kräftig schütteln
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.