knụ̈p·fen
<knüpfst, knüpfte, hat geknüpft> knüpfen VERB (mit OBJ)1. jmd. knüpft etwas (an etwas Akk.) durch einen Knoten an etwas befestigen Er knüpft die beiden Enden der Hängematte an zwei Bäume.
2. jmd. knüpft etwas viele kleine Fäden auf einer Art Netz (zu einem kunstvollen Muster) verschlingen Sie knüpft Teppiche
handgeknüpft
3. jmd. knüpft etwas an etwas Akk. übertr. verbinden Sie hat an das Treffen keine Bedingungen/Erwartungen geknüpft.
4. jmd. knüpft etwas (Kontakt) herstellen Er hat wichtige Kontakte geknüpft.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
knụ̈p•fen
; knüpfte, hat geknüpft; [Vt] 1. etwas an etwas (Akk) knüpfen etwas durch einen Knoten an etwas festmachen: die Wäscheleine an den Haken in der Wand knüpfen
2. etwas an etwas (Akk) knüpfen etwas mit etwas verbinden2 (6) <Hoffnungen, Erwartungen an etwas knüpfen>: Bedingungen an seine Erlaubnis knüpfen
3. meist Kontakte, Verbindungen (zu jemandem) knüpfen Kontakt mit jemandem aufnehmen (meist um etwas zu erreichen)
4. ein Netz knüpfen Schnüre durch Knoten so verbinden, dass ein Netz entsteht
5. einen Teppich knüpfen viele kurze (Woll)Fäden dicht nebeneinanderbinden und um dicke, längs laufende Fäden schlingen, sodass ein Teppich entsteht
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
knüpfen
(ˈknʏpfən)
verb transitiv 1. Netz, Teppich durch Knoten herstellen
2. Freundschaften, Kontakte beginnen, herstellen
3. figurativ etw. mit etw. verbinden Das Angebot ist an eine Bedingung geknüpft. Ich möchte nicht zu hohe Erwartungen an ihn knüpfen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.