<kleckerst, kleckerte, hat gekleckert, ist gekleckert> kleckern umg.
I. VERB (mit OBJ) haben jmd. kleckert etwas auf etwas Akk. unabsichtlich verschütten; auf etwas tropfen lassen und Flecken machen Er hat sich Senf auf das Hemd gekleckert.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. kleckert
1. haben mit heruntertropfender oder herunterlaufender Flüssigkeit (unabsichtlich) Flecken machen Die Kinder haben beim Essen gekleckert., Kleckere nicht so!
2. sein heruntertropfen oder herunterlaufen und Flecken machen Die Farbe ist auf den Fußboden gekleckert. nicht kleckern, sondern klotzen umg. etwas konzentriert in einem großen Zusammenhang tun, statt es auf kleine Portionen oder Arbeitsschritte zu verteilen
1.etwas irgendwohin kleckern eine dicke Flüssigkeit od. weiche Masse (ohne Absicht) irgendwohin fallen od. tropfen lassen (u. so Flecken machen): Er hat Soße auf seine Krawatte gekleckert; [Vi] (ist)
2.etwas kleckert irgendwohin eine dicke Flüssigkeit od. weiche Masse tropft od. fällt in kleinen Mengen irgendwohin (u. macht so Flecken)
3. (irgendwohin) kleckern ≈ kleckern (1): Pass auf und kleckere nicht! || ID nicht kleckern, sondern klotzengespr; etwas mit viel Energie, Geld o. Ä. tun, um dadurch zu imponieren
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.