ka·pụtt·ma·chen
, ka·pụtt ma·chen kaputtmachen kaputt machenI. VERB
(mit OBJ) umg.
1. jmd./etwas macht etwas/jmdn. kaputt zerbrechen, zerstören Wer hat die Vase kaputtgemacht?, Dieser Mensch macht mich mit seinem ewigen Zynismus kaputt.
2. etwas macht jmdn. kaputt bis zur völligen Erschöpfung anstrengen Der Umzug macht mich noch kaputt!
3. etwas macht etwas kaputt ruinieren Die wirtschaftliche Entwicklung macht viele kleine Betriebe kaputt.
II. VERB (mit SICH) jmd. macht sich kaputt umg. sich und seine Gesundheit ruinieren Er hat sich mit Drogen kaputtgemacht., Wenn sie weiter so viel arbeitet, macht sie sich kaputt.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ka•pụtt•ma•chen
; machte kaputt, hat kaputtgemacht; [Vt] gespr 1. jemanden kaputtmachen so viel Kraft (durch Anstrengungen) von jemandem fordern, dass er dabei seine körperlichen od. seelischen Kräfte verliert: Die Sorgen um ihren kranken Sohn machen sie noch kaputt; [Vr]
2. sich kaputtmachen alle Kräfte für etwas verbrauchen und dadurch die eigene Gesundheit ruinieren:
Du solltest nicht so viel arbeiten. - Du machst dich doch kaputt!|| NB:
↑ kaputt (1) TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.