kapitulieren

ka·pi·tu·lie·ren

 <kapitulierst, kapitulierte, hat kapituliert> kapitulieren VERB (ohne OBJ)
1. jmd. kapituliert (vor jmdm./etwas) sich (als Truppe oder als Staat dem Feind) ergeben Angesichts der aussichtslosen Lage musste die Armee kapitulieren.
2. jmd. kapituliert (vor jmdm./etwas) resigniert aufgeben Er kapitulierte vor so vielen unerwarteten Schwierigkeiten.
3. jmd. kapituliert eine Kapitulation abschließen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ka•pi•tu•lie•ren

; kapitulierte, hat kapituliert; [Vi]
1. meist <die Armee, das Land> kapituliert die Armee od. das Land hört auf zu kämpfen, weil sie besiegt sind ≈ sich (jemandem) ergeben2 (1)
2. (vor etwas (Dat)) kapitulieren resignieren und nichts mehr tun, um noch Erfolg zu haben ≈ aufgeben <vor einer schwierigen Aufgabe, den Schwierigkeiten kapitulieren>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

kapitulieren

(kapituˈliːrən)
verb intransitiv kein ge-
1. Militär im Krieg offiziell erklären, dass man besiegt ist und nicht mehr kämpfen will
2. figurativ aufgeben, wenn man auf Schwierigkeiten stößt vor einer Aufgabe / einem Problem kapitulieren
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

kapitulieren


Partizip Perfekt: kapituliert
Gerundium: kapitulierend

Indikativ Präsens
ich kapituliere
du kapitulierst
er/sie/es kapituliert
wir kapitulieren
ihr kapituliert
sie/Sie kapitulieren
Präteritum
ich kapitulierte
du kapituliertest
er/sie/es kapitulierte
wir kapitulierten
ihr kapituliertet
sie/Sie kapitulierten
Futur
ich werde kapitulieren
du wirst kapitulieren
er/sie/es wird kapitulieren
wir werden kapitulieren
ihr werdet kapitulieren
sie/Sie werden kapitulieren
Würde-Form
ich würde kapitulieren
du würdest kapitulieren
er/sie/es würde kapitulieren
wir würden kapitulieren
ihr würdet kapitulieren
sie/Sie würden kapitulieren
Konjunktiv I
ich kapituliere
du kapitulierest
er/sie/es kapituliere
wir kapitulieren
ihr kapitulieret
sie/Sie kapitulieren
Konjunktiv II
ich kapitulierte
du kapituliertest
er/sie/es kapitulierte
wir kapitulierten
ihr kapituliertet
sie/Sie kapitulierten
Imperativ
kapitulier (du)
kapituliere (du)
kapituliert (ihr)
kapitulieren Sie
Futur Perfekt
ich werde kapituliert haben
du wirst kapituliert haben
er/sie/es wird kapituliert haben
wir werden kapituliert haben
ihr werdet kapituliert haben
sie/Sie werden kapituliert haben
Präsensperfekt
ich habe kapituliert
du hast kapituliert
er/sie/es hat kapituliert
wir haben kapituliert
ihr habt kapituliert
sie/Sie haben kapituliert
Plusquamperfekt
ich hatte kapituliert
du hattest kapituliert
er/sie/es hatte kapituliert
wir hatten kapituliert
ihr hattet kapituliert
sie/Sie hatten kapituliert
Konjunktiv I Perfekt
ich habe kapituliert
du habest kapituliert
er/sie/es habe kapituliert
wir haben kapituliert
ihr habet kapituliert
sie/Sie haben kapituliert
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte kapituliert
du hättest kapituliert
er/sie/es hätte kapituliert
wir hätten kapituliert
ihr hättet kapituliert
sie/Sie hätten kapituliert
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

kapitulieren

to capitulate, capitulate

kapitulieren

arrendersi, capitolare

kapitulieren

capituleren, zich overgeven

kapitulieren

capitulação, rendição

kapitulieren

teslim olmak

kapitulieren

rendre les armes

kapitulieren

استسلام

kapitulieren

降伏

kapitulieren

항복

ka|pi|tu|lie|ren

ptp <kapituliert>
vi (= sich ergeben)to surrender, to capitulate; (fig: = aufgeben) → to give up, to capitulate (→ vor +datin the face of)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.