Kọ̈n·nen
<Könnens> das Können SUBST kein Plur. (besondere) Fähigkeit, Fertigkeit Bei dieser Arbeit musste sie ihr gesamtes handwerkliches Können unter Beweis stellen., Diese Leistung zeugt von Talent und Können.
kọ̈n·nen
<kannst, konnte, hat gekonnt> können1I. VERB (mit OBJ) jmd. kann etwas umg. fähig sein, etwas zu tun; etwas beherrschen Können Sie Russisch?, Er kann hervorragend turnen., Keiner kann alles., Sie kann, will aber nicht.
II. VERB
(ohne OBJ)1. jmd. kann (irgendwohin) umg. dürfen Kann ich ins Freibad?
2. jmd. kann nicht mehr umg. nicht weiterhin die Kraft oder Energie zu etwas haben Der Spieler wurde ausgewechselt, weil er nicht mehr konnte. für etwas nichts können/nichts dafür können umg. nicht schuld an etwas sein Du kannst mich mal! umg. Ausdruck starker persönlicher Ablehnung Wie konntest du nur! umg. Ausdruck des Vorwurfs Wie konntest du nur so etwas sagen/tun? mit jemandem gut können umg. sich mit jmdm. gut verstehen Können wir? umg. (in Situationen des Aufbruchs mit der Bedeutung) "Seid Ihr fertig, können wir los?"
kọ̈n·nen
<kannst, konnte, hat können> können2 Hilfsverb jmd./etwas kann etwas plus Inf.1. willens sein, etwas zu tun Kannst du mir bitte den Pfeffer herüberreichen?
2. die Möglichkeit haben, etwas zu tun Eine Ursache kann verschiedene Wirkungen haben., Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen.
3. die Erlaubnis haben, etwas zu tun, dürfen Wer mit der Prüfung fertig ist, kann gehen.
4. müssen Der Computer ist abgestürzt. – Jetzt kann ich die ganze Seite noch einmal schreiben.
5. einen Grund, eine Berechtigung haben, etwas zu tun Wir können uns freuen, dass ..., Sie kann einem wirklich leidtun.
6. verwendet, um auszudrücken, dass man etwas vermutet oder eine Möglichkeit in Betracht zieht Sie kann den Termin auch vergessen haben., Es kann durchaus sein, dass ..., Unser Besuch kann jeden Moment kommen.
7. eine logisch notwendige Folge ausdrückend Wenn er jetzt noch nicht da ist, kann er nur aufgehalten worden sein.
8. sich etwas verbitten Du kannst mir doch keine Befehle geben!
9. eine allgemeine Regel ausdrückend Vorsicht kann nie schaden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Kọ̈n•nen
das; -s; nur Sg; die besonderen Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet ≈ Leistungsfähigkeit: sein handwerkliches Können unter Beweis stellen
kọ̈n•nen
1; kann, konnte, hat können; Modalverb 1. Infinitiv + können die Fähigkeit haben, etwas zu tun: Er kann Gitarre spielen; Sein Sohn konnte schon mit 15 Monaten sprechen; Dieser Computer kann eine Million Additionen pro Sekunde ausführen
2. Infinitiv + können (wegen bestimmter Voraussetzungen, Umstände) die Möglichkeit haben, etwas zu tun: Ich habe nicht kommen können, weil meine Frau krank ist; Vor lauter Zahnschmerzen konnte ich nicht einschlafen; Ich weiß, dass ich mich auf dich verlassen kann
3. Infinitiv + können die Erlaubnis haben, etwas zu tun ≈ dürfen1 (1): Kann ich noch ein Stück Kuchen haben?; Ihr könnt mit meinem Auto fahren
4. Infinitiv + können gespr; verpflichtet od. gezwungen sein, etwas zu tun ≈ müssen1 (1): Der Kuchen ist verbrannt. - Jetzt kann ich einen neuen backen
5. Infinitiv + können verwendet, um die Möglichkeit auszudrücken, dass etwas geschieht, eintritt: Es kann sein, dass sie morgen schon kommt; Das hätte leicht schiefgehen können; Ein solches Missgeschick hätte mir nie passieren können
6. Infinitiv + können (wegen bestimmter Voraussetzungen, Umstände) gute Gründe dafür haben, etwas zu tun: Sie können sich schon mal innerlich auf Ihre Kündigung einstellen; Ich konnte ihm nur zustimmen; Sie kann einem leidtun
|| ID Man kann nie wissen gespr; man weiß nicht, ob sich etwas nicht als gut, richtig od. nötig erweisen wird: Ich nehme die Spielkarten auf alle Fälle mit. - Man kann ja nie wissen
kọ̈n•nen
2; kann, konnte, hat gekonnt; [Vt/i] 1. (etwas) können gespr; fähig sein, etwas zu tun: Sie kann gut Englisch, aber wenig Französisch; Eine Strophe des Gedichtes kann ich schon (auswendig); Sie rief so laut (wie) sie konnte; [Vi]
2. irgendwohin können gespr; die Erlaubnis od. die Möglichkeit haben od. bekommen, irgendwohin zu gehen, fahren o. Ä.: Kann ich heute ins Kino?; Ich bin fertig. - Du kannst jetzt ins Bad
3. etwas kann irgendwohin etwas darf od. soll irgendwohin gebracht werden: Kann die Wurst wieder in den Kühlschrank, oder brauchst du sie noch?
4. noch die Energie für etwas haben:
Kannst du noch oder sollen wir eine Pause machen?;
Ich kann nicht mehr|| NB: oft verneint
|| ID
nicht(
s)
für etwas können gespr; an etwas nicht schuld sein:
Ich kann nichts dafür, dass
du dein Geld verloren hast; (
es)
mit jemandem gut/
nicht können gespr; sich mit jemandem gut/nicht verstehen;
Können wir? können wir anfangen/gehen?;
meist Du kannst mich mal!
vulg; verwendet, um auszudrücken, dass man sich über jemanden sehr ärgert (u. dass man etwas nicht tun will);
meist Wie konntest du nur? verwendet, um Entsetzen darüber auszudrücken, dass jemand etwas Bestimmtes getan hat
|| NB:
können2 wird als Vollverb verwendet; zusammen mit einem Infinitiv wird
können als Modalverb verwendet;
↑ können1 TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
können
(ˈkœnən)
Modalverb + Infinitivkannkonntekönnen
1. die Fähigkeit haben, etw. zu tun Sie kann gut Klavier spielen. Kann jemand die Aufgabe lösen? Tu, was du nicht lassen kannst!
2. die Möglichkeit haben, etw. zu tun bzw. als Möglichkeit vorhanden sein Es kann sein, dass ich mich geirrt habe. Die Hochzeit hätte nicht schöner sein können. Er kann jeden Augenblick zurück sein. Nimm einen Schirm mit, man kann ja nie wissen! Ich konnte leider nicht kommen. Er kann jeden Augenblick kommen.
3. die Berechtigung oder Erlaubnis haben, etw. zu tun Kann ich bitte mal die Fotos sehen? Kann ich mit meinen Freunden ins Kino gehen? Das kannst du mir doch nicht antun!
4. guten Grund haben, etw. zu tun Du kannst dich auf mich verlassen! Du kannst dich schon mal darauf freuen.
5. umgangssprachlich gezwungen sein, etw. zu tun Mist, jetzt kann ich noch mal von vorn anfangen!
können
(ˈkœnən)
verb kannkonntegekonnt
1. etw. beherrschen, zu etw. fähig sein
Sie kann gut Deutsch. Er hat getan, was er konnte. wenig, viel, alles können Er kann das Gedicht schon auswendig. Ich kann nicht anders. gekonnt 2. Kann ich heute zu meiner Freundin?
3. umgangssprachlich keine Kraft mehr / noch genügend Kraft haben, um weiterzumachen Kannst du noch oder sollen wir eine Pause machen?
umgangssprachlich keine Schuld an etw. haben
umgangssprachlich sich mit jdm gut / nicht verstehen
derb ich werde auf keinen Fall tun, was du willst / er will
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.