he•rum
[hɛ'rʊm] Adv 1. (in Bezug auf Bewegungen) in einem Bogen od. Kreis um sich selbst/jemanden/etwas ≈ gespr rum <nach rechts, nach links herum, im Kreis herum>: den Kopf nach links herum drehen
|| -K: linksherum, rechtsherum
2. um jemanden/etwas herum (in Bezug auf eine Lage, Anordnung) in einem Bogen od. Kreis um jemanden/etwas ≈ gespr rum: Um das ganze Haus herum wachsen Rosen; Der Weg um den See herum ist verschneit
|| -K: ringsherum, rundherum
3. um jemanden/etwas herum in der Umgebung od. Nähe von jemandem/etwas ≈ gespr rum: Um München herum gibt es viele Seen; Alle um sie herum wussten von ihrem Leid
4. um + Zeit- oder Maßangabe + herum gespr ≈ ungefähr (um), zirka (um): Ich komme um vier herum bei dir vorbei
5. verkehrt herum mit der falschen Seite nach außen, vorne, oben o. Ä.: Du hast den Pullover verkehrt herum an
6. etwas ist herum gespr; etwas ist zu Ende, vorüber: Die Pause ist gleich herum
7. um jemanden herum sein gespr; in der Nähe von jemandem sein und sich um ihn kümmern: Sie ist ständig um ihre kranke Mutter herum
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
herum
(hɛˈrʊm)
adverb 1. Anordnung, Bewegung im Kreis um eine Achse, einen Mittelpunkt oder sich selbst
im Kreis herum Wir drehten uns im Walzertakt, mal rechts herum, mal links herum. Um das Haus herum wächst eine hohe Hecke. verkehrt 2. in der Nähe von jdm / etw. Alle um sie herum hofften mit ihr. Die Gegend um Hamburg herum ist sehr reizvoll.
3. zeitlich Leider ist der Urlaub schon wieder herum.
4. umgangssprachlich für ungefähre Zeit- oder Mengenangaben verwendet So ein Flug kostet um die 300 Euro herum. Sie will um Ostern herum kommen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.