ge•scheit
; gescheiter, gescheitest-; Adj 1. mit viel Verstand, Intelligenz ≈ klug <eine Äußerung, eine Idee; Menschen>
2. gespr ≈ vernünftig: Sei doch gescheit!; Es wäre das Gescheiteste, wenn du mit der Entscheidung noch warten würdest
3. nicht adv, südd gespr; groß, intensiv o. Ä.: sich ein gescheites Stück Kuchen abschneiden
4. nur adv, südd gespr ≈ richtig: Machs doch gescheit!
5. nur adv, südd gespr; verwendet, um Verben und Adjektive zu verstärken ≈ sehr: sich gescheit ärgern, freuen; Gestern war es gescheit kalt draußen
6. etwas/nichts Gescheites gespr; etwas/nichts Sinnvolles: Er weiß mit seiner Freizeit nichts Gescheites anzufangen
7. meist aus jemandem/etwas nicht gescheit werden jemanden/etwas nicht verstehen können
|| NB: meist als Frage od. verneint
|| ID meist Du bist wohl nicht ganz/recht gescheit! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemandes Verhalten od. Vorschlag für unvernünftig hält
|| zu
1. Ge•scheit•heit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
gescheit
(gəˈʃait)
adjektiv 1.
etw. nicht verstehen
2. umgangssprachlich Es wäre gescheiter, wenn du heute noch zum Arzt gehen würdest. Sie wusste nichts Gescheites damit anzufangen.
gescheit
adverb 1.
2. umgangssprachlich Zieh dich gescheit an, es ist kalt draußen.
3. umgangssprachlich Sie kann nicht gescheit tanzen.
4. umgangssprachlich Er hat sich gescheit geärgert.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.