ge•nau
, genauer, genau(e)st-; Adj 1. so, dass es in allen Einzelheiten mit der Wirklichkeit, einer Regel, einem Vorbild o. Ä. übereinstimmt ≈ exakt, korrekt, präzise ↔ ungefähr <eine Übersetzung; die Uhrzeit; sich genau an etwas halten; etwas ist genau das Richtige>: Sie traf genau ins Ziel; Die Schnur ist genau zwölf Meter lang (= nicht kürzer und nicht länger)
2. so, dass nichts Wichtiges fehlt, dass alle Einzelheiten berücksichtigt sind ≈ sorgfältig ↔ oberflächlich <eine Beschreibung, ein Bericht, eine Untersuchung, eine Zeichnung>: Wisst ihr schon Genaues über den Unfall?
3. nur adv; sehr gut <jemanden/etwas genau kennen>
4. nur adv; bewusst und konzentriert <sich etwas genau merken; genau aufpassen>
5. Genau!/Stimmt genau! gespr; verwendet, um eine Frage positiv zu beantworten od. um eine Vermutung zu bestätigen: „Wir verdienen alle viel zu wenig!“ - „Stimmt genau!“
6. es mit etwas genau nehmen in bestimmter Hinsicht sehr gewissenhaft und sorgfältig sein <es mit der Arbeit, dem Geld, den Vorschriften genau nehmen>
|| NB: zu
1-6. : um genau zu verstärken, verwendet man in der gesprochenen Sprache haargenau
7. genau genommen wenn man es genau nimmt ≈ streng genommen: Sie nennt ihn „Vater“, aber genau genommen ist er ihr Stiefvater
8. gespr ≈ endgültig, definitiv: Ich weiß noch nicht genau, ob wir kommen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
genau
(gəˈnau)
adjektiv 1. ungefähr völlig übereinstimmend, ohne Abweichung Haben Sie die genaue Uhrzeit?
2. Beschreibung, Untersuchung alles Wichtige enthaltend, berücksichtigend Genaueres erfahren Sie später. Wisst ihr schon Genaues darüber, wie das morgen ablaufen soll?
genau
adverb 1. ungefähr Das geschah vor genau vier Jahren. Ich kann mich nicht genau daran erinnern. Ich kenne sie sehr genau. Genau das habe ich gemeint!
2. Geht deine Uhr / Waage auch genau?
3. sich genau an die Anweisungen halten Er beobachtete genau, was geschah.
nicht sehr darauf achten, dass etw. berücksichtigt wird Sie nimmt es mit der Pünktlichkeit nicht so genau.
eigentlich Genau genommen ist er nicht ihr Vater, sondern ihr Stiefvater.
4. Ich weiß genau, dass das nicht stimmt.
5. als zustimmende Antwort verwendet „Du kommst also nicht mit?‟ – „Genau, du hasts erfasst!‟ „Meinst du Christoph?‟ – „Genau!‟
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.