Fa·b·rik
<Fabrik, Fabriken> die Fabrik SUBST ein Industriebetrieb, der bestimmte Produkte in großen Mengen mit Hilfe von Maschinen herstellt die Arbeiter/das Gelände/die Schornsteine/die Werkshallen einer Fabrik, in einer Fabrik arbeiten/morgens in die Fabrik gehen/ abends aus der Fabrik kommen/in der Fabrik in der Spätschicht arbeiten, Die Fabrik stellt neue Arbeiter ein/kauft modernere Maschinen/entlässt einen Teil der Belegschaft/ rationalisiert die Produktion., Die Fabrik stellt Elektromotoren/Haushaltsgeräte/ Spielwaren/Textilien her.
-arbeiter(in), -gelände, -(s)halle, -schornstein, -tor, -ware, Eisenwaren-, Fahrrad-PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Fab•rik
die; -, -en 1. ein industrieller Betrieb1 (1), in dem mithilfe von Maschinen Waren in großer Menge hergestellt werden <eine Fabrik gründen, leiten>: Er arbeitet als Schlosser in einer Fabrik
|| K-: Fabrikanlage, Fabrikarbeiter, Fabrikbesitzer, Fabrikwaren
|| -K: Chemiefabrik, Konservenfabrik, Möbelfabrik, Papierfabrik, Zementfabrik
2. die Gebäude, in denen sich eine Fabrik (1) befindet: Die Fabrik wird abgerissen
|| K-: Fabrikgebäude, Fabrikgelände, Fabrikhalle, Fabriktor
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Fabrik
(faˈbri:k) oder (faˈbrɪk)
substantiv weiblich Fabrik , Fabriken
1. Betrieb, in dem maschinell Waren hergestellt werden Fabrikarbeiter Textilfabrik
2. Gebäude, in dem sich eine Fabrik befindet eine Fabrik bauen / abreißen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.