Elend
<Elends (Elendes)> das Elend SUBST kein Plur. der Zustand großen Unglücks oder großer Not Wir helfen, wo das Elend am größten ist., das Elend der Armen zu lindern versuchen ein Häufchen Elend sein in einem elenden Zustand ein
elend
Adj. elend <
elender,
am elendsten>
elend
1. übel so, dass man sich sehr schlecht fühlt, weil man krank oder sehr deprimiert ist Sie fühlt sich elend., Mir ist elend (zumute).
2. armselig so, dass die Lebensbedingungen sehr schlecht und ärmlich sind Sie wohnen in einer elenden Behausung., Er führt ein elendes Leben.
3. umg. furchtbar verwendet, um eine Aussage zu verstärken Das ist eine elende Arbeit/eine elende Hitze heute.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
elend
Adj 1. in sehr schlechtem Zustand ≈ ärmlich <eine Baracke, eine Behausung, eine Hütte>
2. durch Armut, Not od. Krankheit geprägt <ein Dasein, ein Leben>
3. nur adv; auf schreckliche Art und Weise ≈ jämmerlich <elend zugrunde gehen>
4. nur adv, gespr; krank od. unglücklich <sich elend fühlen; elend aussehen>
5. nur attr oder adv, gespr pej ≈ gemein, böse <eine Lüge, ein Schurke, eine Verleumdung>
6. nur attr, nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv <elenden Durst/Hunger haben>
7. nur adv; verwendet, um negative Adjektive zu verstärken ≈ schrecklich: elend kalt
Elend
das; -s; nur Sg 1. Armut und Not: das Elend der Kinder in der Dritten Welt
|| K-: Elendsquartier, Elendsviertel
2. eine Lage, in der jemand viel Kummer hat und sehr unglücklich ist
|| ID wie ein Häufchen Elend <dastehen, dasitzen> gespr; traurig od. bedrückt dastehen, dasitzen; das heulende Elend kriegen sehr traurig od. depressiv werden (u. meist weinen)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
elend
(ˈeːlɛnt)
adjektiv 1. in schlechtem Zustand, von Armut zeugend in einer elenden Hütte wohnen
2. Dasein, Leben von Armut, Hunger und Leid geprägt die elenden Gestalten in den Slums
3. psychisch, physisch sich krank oder unglücklich fühlend Mir ist ganz elend. Sie sah ziemlich elend aus.
4. umgangssprachlich Angst, Durst, Feigling schrecklich Ist das ein elender Stress!
5. abwertend Betrüger, Lügner, Schuft gemein Stirb, elender Schurke!
elend
adverb 1. auf schlimme Weise Die Tiere gingen elend zugrunde.
2. umgangssprachlich ein elend langes Buch Der Vortrag war elend langweilig.
Elend
substantiv sächlich nur Singular Elends
1. das Elend der Aidswaisen Elendsviertel
2. Sie versuchte, ihr Elend für einen Tag zu vergessen.
einen sehr unglücklichen Eindruck machend
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.